Objectifs
Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg wird der Studiengang Informationswirtschaft ab Wintersemester 2019/20 abgelöst durch den Studiengang Wirtschaftsinformatik. Informationen über den Studiengang Wirtschaftsinformatik finden Sie auf den Seiten der https://www.informatik.kit.edu/10125.php Der Studiengang Informationswirtschaft ist ein interfakultativer Studiengang, der zusammen mit der KIT-Fakultät für Informatik und der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und dem Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaften angeboten wird. Es besteht eine Aufteilung von 40%-40%-20% der Studieninhalte auf die Gebiete Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Recht. Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in Kernstudium und Vertiefungsstudium. Im Kernstudium stehen methodisch qualifizierte wirtschaftswissenschaftliche, informationstechnische und rechtliche Grundlagenkenntnisse sowie der Einblick in die relevanten Methoden und Modelle des Operations Research und der Statistik im Vordergrund. Anschließend bietet das Vertiefungsprogramm die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden, weiter auszubauen und eigene Schwerpunkte zu setzen. Fachliche und überfachliche Schlüsselqualifikationen wie zum Beispiel Teamfähigkeit, Projektmanagement und kommunikative Kompetenz werden in den einzelnen Modulen erworben. Zusätzlich können eigene Veranstaltungen besucht werden, die sich auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen konzentrieren. In allen Fächern sind eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten und Alternativen in allen Fächern vorgesehen. So kann der Studienplan entsprechend dem interdisziplinären Charakter des Studiengangs sowohl inhaltlich als auch zeitlich ganz nach den individuellen Interessen und Ansprüchen gestaltet werden.Die abschließende Bachelorarbeit stellt einen Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten dar. Ein sechswöchiges Betriebspraktikum, möglichst nach dem vierten Semester, dient der Berufsqualifizierung.
Savoir-faire et qualifications
Absolventen/-innen des Bachelorstudiengangs Informationswirtschaft gestalten und beurteilen Informationssysteme, Infrastrukturen, Informationsprodukte und Informationsprozesse in Organisationen unter wirtschaftlichen, rechtlichen und IT-Gesichtspunkten. Sie sind in der Lage, Methoden zur Modellierung, Analyse und Optimierung unterschiedlichster Systemzusammenhänge und -abläufe sinnvoll einzusetzen. Die Anforderungen an die Lernziele des Bachelorstudiengangs ergeben sich zum einen aus dem Ziel, Absolventen/-innen auf eine Berufsausübung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) oder einer IKT-Anwenderbranche auf hohem Niveau vorzubereiten, und zum anderen aus dem Ziel, Absolventen für den Masterstudiengang Informationswirtschaft oder für einen anderen fachlich nahen Masterstudiengang zu qualifizieren. Das Curriculum umfasst daher eine methodisch qualifizierte und breite Grundlagenausbildung in Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Recht sowie eine erste Vorbereitung auf selbständiges wissenschaftliches Arbeiten in einem oder zwei wirtschaftswissenschaftlichen und einem informationstechnischen Vertiefungsmodul einschließlich einer Ausbildung im Informationsrecht. Absolventen/-innen des Bachelorstudiengangs Informationswirtschaft sind qualifiziert, das konsekutive, forschungsorientierte Masterstudium Informationswirtschaft oder ein verwandtes Masterstudium aufzunehmen.
Prérequis & Admission
wird im Wintersemester 19/20 nicht mehr angeboten