Objectifs
Der Studiengang Altertumswissenschaften beschäftigt sich mit der griechischen und römischen Antike. Ihr Ziel wird es sein, Fähigkeiten und Methoden zum Umgang mit dem schriftlichen und materiellen Vermächtnis der griechisch-römischen Kultur, deren Einfluss in der Neuzeit sowie ein umfangreiches Wissen darüber zu erlangen. Das Studium bietet Ihnen durch sein fächerübergreifendes Angebot eine interdisziplinäre Ausrichtung. So werden als Teil dieses Studiengangs Veranstaltungen der klassischen Philologie (Latein und Altgriechisch), der archäologischen Wissenschaften (klassische und christliche Archäologie, byzantinische Kunstgeschichte) und der alten Geschichte (römische und griechische Geschichte) belegt. Außerdem kooperieren an der Universität Freiburg unterschiedliche altertumswissenschaftliche Teildisziplinen, Institute und Studiengänge eng miteinander:
· Klassische Philologie (Latein, Altgriechisch)
· Altorientalistik
· Alte Geschichte (römische und griechische Geschichte)
· Klassische Archäologie
· Christliche Archäologie und byzantinische Kunstgeschichte
· Ur- und frühgeschichtliche Archäologie· Provinzialrömische Archäologie
· Vorderasiatische Altertumskunde
· Judaistik
Das Studium der Altertumswissenschaften gliedert sich an der Universität Freiburg in ein zweisemestriges Grundstudium und ein viersemestriges Vertiefungsstudium. Im Grundlagenstudium belegen Sie Veranstaltungen im philologischen (sprach-, kultur- und literaturwissenschaftlichen), historischen und archäologischen Bereich, um Wissen in allen altertumswissenschaftlichen Teildisziplinen zu erlangen. Dabei müssen Sie unter anderem Kurse zum Erlernen von Altgriechisch und zur Vertiefung Ihrer Lateinkenntnisse belegen. Während der ersten vier Semester erlernen Sie die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentierens. Das darauffolgende Vertiefungsstudium bietet Ihnen dann die Möglichkeit, sich auf einen der Bereiche:
· Klassische Philologie (Latein, Altgriechisch),
· Klassische Archäologie,
· Christliche Archäologie und byzantinische Kunstgeschichte oder
· Alte Geschichte (römische und griechische Geschichte) zu spezialisieren.
Neben dem Studienalltag, bestehend aus Seminaren und Vorlesungen, sind zudem 10 Exkursionstage in das Studium integriert. Hier wenden Sie an Ausstellungen und historischen Orten Ihr erlerntes Wissen konkret an.
Was sollten Sie mitbringen?
Wenn Ihr Interesse an der griechisch-römischen Antike über die griechischen Göttersagen hinausgeht, sind Sie bei den Altertumswissenschaften richtig. Außerdem sollten Sie Freude daran haben, viele und auch wissenschaftliche Texte zu lesen. Eine große Portion Eigenmotivation sollte auch dabei sein, da das Studium an der Universität Freiburg sehr stark auf einer selbständigen Arbeitsweise der Studierenden basiert.
Poursuite d'études et carrière
Mögliche Berufsfelder:
• Forschung (Wissenschaftliche/r Mitarbeit/Dienst, internationale Forschungsprojekte, etc. )
• Bildungssektor (Lehrmittelindustrie, staatliche und privatwirtschaftliche Institutionen etc.)
• Dokumentationseinrichtungen (Bibliotheken, Recherche, Archiv)• Museen (Kurator*in, Museeumspädagogik) / Gedenkstätten
• Denkmalpflege / Grabungen
• Öffentliche Kulturarbeit
• Verlagswesen ( Lektor*in, Recherche)
• Medien (Fernsehene, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)
• Journalismus
• Öffentlichkeitsarbeit (PR)
• Übersetzungstätigkeit / Dolmetscher*in
• Tourismusbranche (Management, Reiseleitung)
• Non-Governmental Organisations / Vereine / Verbände / Stiftungen
Nach Abschluss des B.A.-Studiums können Sie ein Masterstudium der Altertumswissenschaften oder sonstige Masterstudiengänge im Bereich der altertumswissenschaftlichen Teildisziplinen absolvieren. Durch ein Studium der Altertumswissenschaften bieten Ihnen die erlernten Kompetenzen wie etwa das Sortieren, Einordnen und Kategorisieren von Datenmengen eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten, die nicht durch IT ersetzt werden können. Führungspositionen, spezialisierte Aufgabenstellungen sowie Wissenschaft und Forschung stehen Absolvent*innen insbesondere nach einem Masterstudiumoder der Promotion offen.
Prérequis & Admission
Mit besonderen Zulassungsvoraussetzungen: Aufnahmeprüfung.