Objectifs
Gegenstand des Faches
Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement beschäftigt sich mit der Frage, wie Lernen funktioniert und wie es am effektivsten unterstützt werden kann. Hierfür werden grundlegende inhaltliche Kenntnisse und methodische Kompetenzen in folgenden Themenbereichen vermittelt:- Interne und externe Bedingungen von Bildungsprozessen
- Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
- Bildungsmanagement
- Personal- und Organisationsentwicklung
- E-Learning
- Methoden der empirischen Bildungsforschung
- Präsentation, Kommunikation und Moderation
Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
- Sie haben Interesse an Lehren und Lernen?
- Sie interessieren sich für die Entwicklung und forschungsmethodische Überprüfung von Lernumgebungen und Bildungsmaßnahmen?
- Sie interessieren sich für Didaktik, Lehr- und Lernforschung, Instructional Design, Bildungsmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung und Lerntechnologien?
- Sie arbeiten gerne projektbasiert, selbstständig und eigenverantwortlich?
Poursuite d'études et carrière
Die AbsolventInnen des Studiengangs Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement verfügen über anspruchsvolles Theoriewissen zentraler Bildungs- und Lerntheorien und können dieses auf die Berufspraxis beziehen. Sie sind in der Lage, Theorien kritisch zu reflektieren und durch selbstgesteuertes Lernen ihr Theoriewissen weiterzuentwickeln. Sie kennen einschlägige Forschungs- bzw. Evaluationsmethoden, können diese anwenden und die Ergebnisse sowie deren Reichweite kritisch bewerten. Sie verfügen über ein breites Repertoire didaktisch/methodischer Kompetenzen, die sie selbstreflexiv anwenden und an Andere weitervermitteln können. Sie zeichnen sich durch personale und soziale Kompetenzen aus, sind in der Lage mit Widersprüchen umzugehen, Perspektivwechsel zu vollziehen und sich kollegial auszutauschen.
Mit einem B.A. in Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement stehen Ihnen viele Türen offen. Unsere Absolventen arbeiten überall dort, wo es darum geht, bedarfsorientiert Lehr‐ und Lernangebote zu konzipieren, zu gestalten, umzusetzen und auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen, z.B.:
- als MitarbeiterInnen im Personalwesen oder strategischen Management
- als EntwicklerInnen von Lehrmaterialien in Lehrbuch- oder Softwareverlagen
- als MitarbeiterInnen in Bildungseinrichtungen (z.B. in Schulen/Hochschulen/FHs/Fernunis etc.)
- als selbständige TrainerInnen/Coaches in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
- oder als Wissenschaftler in einem Bereich der Bildungswissenschaft.
Prérequis & Admission
Mit Zulassungsbeschränkung (Uni): Auswahlverfahren.
Deutsche, Bildungsinländer/innen und EU-Bürger/innen: 90% der Studienplätze werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens und 10% nach Wartezeit vergeben.
Nicht EU-Bürger/innen (ohne deutsches Abitur) nehmen nicht an diesem Auswahlverfahren teil, die Vergabe erfolgt innerhalb einer Quote von 8% der Studienplätze.