Objectifs
Das Hauptfach Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft beruht auf drei thematischen Schwerpunkten:
- Sprachwissenschaft
- Neuere deutsche Literatur
- Ältere deutsche Literatur und Sprache (Mediävistik)
Im Bereich Sprachwissenschaft untersuchen Sie die Struktur, Verwendung und Varianten (zum Beispiel Dialekte) der deutschen Sprache. Neuere deutsche Literatur beschäftigt sich mit der Analyse deutschsprachiger Literatur ab dem 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Im Bereich Ältere deutsche Literatur und Sprache werden die Ursprünge der deutschen Sprache bis hin zum 16. Jahrhundert behandelt. Sie sollten beachten, dass nicht sämtliche Literatur auf Deutsch zu lesen ist, sondern vielmehr auch fremdsprachige - vor allem englischsprachige - Fachliteratur einen großen Teil Ihres Studiums einnimmt.
An der Universität Freiburg erhalten Sie zunächst eine breite Grundausbildung in allen drei Bereichen. Dazu belegen Sie in den ersten Semestern jeweils Vorlesungen und Seminare. So können Sie im Laufe des Studiums herausfinden, wofür Sie sich am meisten interessieren. Sie erwerben ein historisch und theoretisch fundiertes Wissen über deutsche Literatur und Sprache und können dieses auf sprachliche und literarische Problemfelder anwenden. Anschließend spezialisieren Sie sich im 5. und 6. Semester auf einen der drei Schwerpunkte und erwerben darin tiefgreifende Kompetenzen durch vertiefende Seminare und Veranstaltungen.
Dieser Studienaufbau unterscheidet Freiburg von anderen Universitäten, in denen eine solche Spezialisierung meist nicht stattfindet. Sie haben außerdem die Möglichkeit, studienbegleitende Praktika in der vorlesungsfreien Zeit zu machen und somit erste berufliche Erfahrungen zu sammeln.
Sie sollten
- sich für die Schönheit deutscher Literatur begeistern.
- Spaß daran haben, viel zu lesen.
- sich für die Analyse der deutschen Sprache begeistern können.
- gerne selbstständig arbeiten.
- auch vor fremdsprachiger, vor allem englischer Fachliteratur nicht zurückschrecken.
- sich für den Ursprung und die Entwicklung von literarischen Strömungen interessieren.
- neugierig sein, herauszufinden welche Mechanismen eine Konversation prägen.
Poursuite d'études et carrière
Beruflich bieten sich Ihnen vielfältige und, je nach Spezialisierung, verschiedene Möglichkeiten.
Möglichkeiten mit einer sprachwissenschaftlichen Ausbildung:
- Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
- Werbebranche
- Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)
- Therapie (Sprach- und Sprechstörungen)
- Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache (DaF)
Möglichkeiten mit einer Fokussierung auf die Neuere deutsche Literatur:
- Verlagswesen (Lektor*in, Recherche)
- Werbebranche
- Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)
- Kulturmanagement und Kulturvermittlung (Planung von Konferenzen und Ausstellungen)
Möglichkeiten mit der Spezialisierung Ältere deutsche Literatur und Sprache:
- Lexikographie
- Dokumentationseinrichtungen (Bibliotheken, Recherche, Archive)
- Verlagswesen (Lektor*in, Recherche)
- Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)
- Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache (DaF)
Prérequis & Admission
Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei).