English Language and Linguistics

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Master ou Bac+5, Master-Abschluss oder Äquivalent
  • Lettres, Langues, Cultures

Objectifs

Der Masterstudiengang ist für Sie geeignet, wenn Sie sich vertieft mit der Struktur, Entwicklung und Verwendung der englischen Sprache auseinandersetzen wollen. So werden Sie sich im Laufe des Studiums gezielt mit den unterschiedlichen Ansätzen und Herangehensweisen der Sprachwissenschaft beschäftigen, sich mit den aktuellsten Forschungsergebnissen vertraut machen und selbst die Möglichkeit haben, an der englischen Sprache zu forschen. Vor allem durch die gesonderte Position der Universität Freiburg in der Korpus-Linguistik, durch die Korpora

  • F-LOB (Freiburg-LOB Corpus),
  • Frown (Freiburg Brown Corpus),
  • FRED (Freiburg Corpus of English Dialects) und
  • dem Nachfolgeprojekt, der multimedialen E-Learning Plattform FREDDIE (Freiburg English Dialect Database for Instruction and E-Learning)

erhalten Sie in Freiburg die Chance, Forschung mit und an international anerkannten Korpora zu betreiben und werden von qualifizierten Dozierenden betreut.

Der Masterstudiengang English Language and Linguistics gliedert sich in vier Semester. In den ersten drei Semestern belegen Sie jeweils Vorlesungen und Seminare rund um sprachwissenschaftlich relevante Themen. So haben Sie im Zuge dieser Veranstaltungen beispielsweise die Möglichkeit, die Struktur der Sprache zu analysieren und sich mit diachronen Veränderungen unterschiedlicher englischsprachiger Dialekte auseinanderzusetzen. Neben der Thematisierung des Sprachwandels in unterschiedlichster Form werden Sie außerdem regionale, soziale und stilistische Varietäten der englischen Sprache unter die Lupe nehmen können. Außerdem werden Sie den kulturellen Kontext der englischen Sprache analysieren, so beispielsweise die Bedeutung des Amerikanischen Englisch in Verbindung mit dem amerikanischen Identitätsgefühl, oder sich mit Themen, wie etwa dem Bilingualismus oder der Korpus-Linguistik befassen. Neben den Vorlesungen nehmen Sie zudem in den ersten drei Semestern an Masterseminaren teil, die eine große Bandbreite an Themen abdecken. Da die Universität Freiburg großen Wert darauf legt, neben den wissenschaftlichen Qualifikationen auch Ihre Sprachkompetenz auf höchstes Niveau anzuheben, werden Sie im 1. Semester ein Seminar im Bereich der Sprachausbildung belegen. Innerhalb dieses Bereichs können Sie abhängig von Ihren Interessen an Seminaren zu Themen wie etwa

  • Übersetzung,
  • Argumentieren auf Englisch,
  • kreativem Schreiben oder
  • dem Unterschied zwischen gesprochener und geschriebener Sprache

teilnehmen. Dem Englischen Seminar der Universität Freiburg liegt es vor allem am Herzen, Sie an die Forschung heranzuführen. Deshalb werden Sie bereits ab dem 2. Semester Seminare im Fachgebiet Forschungsdesign belegen, in denen Sie analytische sprachwissenschaftliche Kompetenzen sowie die Anwendung unterschiedlicher linguistischer Ansätze und Theorien erlernen. Im 3. Semester werden Sie Forschungsübungen belegen. Im Zuge dieser Übungen befassen Sie sich zum Beispiel mit Datenerhebung und Analyse, Korpus-Linguistik oder Statistik für Linguist*innen.

Außerdem müssen Sie in Ihrem Studium verpflichtend einen praktischen Teil absolvieren. Hierbei werden Sie ein begleitendes Tutorat leiten oder alternativ eine andere praktische Tätigkeit ausführen sowie an einer wissenschaftlichen Konferenz oder einem Workshop teilnehmen, um den Arbeitsalltag in der Wissenschaft näher kennenzulernen. Darüberhinaus beinhaltet der Masterstudiengang umfasst einen praktischen Teil in Form eines studienrelevanten Aufenthalt im englischsprachigen Ausland oder alternativ der Teilnahme an einer studiengangsspezifischen Exkursion. Dabei kommt Ihnen vor allem die große Anzahl an Partneruniversitäten der Universität Freiburg im englischsprachigen Raum zugute. Das 4. Semester ist zum Verfassen Ihrer Masterarbeit und für die Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung vorgesehen.

Voraussetzungen

Wenn Sie eine Vorliebe für die englische Sprache und vor allem für ihre Beschaffenheit, ihren Aufbau und ihre Entwicklung haben, liegt dieser Studiengang genau in Ihrem Interessensgebiet. Darüber hinaus sollten Sie neben sehr guten Englischkenntnissen die Fähigkeit besitzen, logisch zu denken und sich mit der englischen Sprache analytisch, systematisch und wissenschaftlich auseinanderzusetzen sowie ein großes Interesse an sprachwissenschaftlichen Ansätzen mitbringen. Da das Studium an der Universität Freiburg sehr stark auf Ihrem Eigenstudium aufbaut, sollten Sie zudem in der Lage sein, selbstständig zu arbeiten.

Grundsätzlich gilt: Wenn Sie eine gehörige Portion Eigenmotivation, die Freude an der englischen Sprache, dem Auseinandernehmen der Sprache und dem Lesen von wissenschaftlichen Texten sowie an der wissenschaftlichen Herangehensweise besitzen, sind Sie hier auf jeden Fall richtig!

Poursuite d'études et carrière

  • Technische Dokumentation
  • Kulturmanagement und Kulturvermittlung (Planung von Konferenzen und Ausstellungen)
  • Journalismus
  • Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)
  • Firmen und Unternehmen mit internationaler Ausrichtung
  • Verlagswesen (Lektor*in, Recherche)
  • Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
  • Innerbetriebliche Kommunikation
  • Übersetzungstätigkeit / Dolmetscher*in
  • Technische Redaktion (Informationstechnologie, Softwarebranche)
  • Dokumentationseinrichtungen (Bibliotheken, Recherche, Archive)
  • Internationale und supranationale Organisationen und Institutionen
  • Non-Governmental Organisations / Vereine / Verbände / Stiftungen
  • Tourismusbranche (Management, Reiseleitung)
  • Auswärtiges Amt / Diplomat*in
  • Im wissenschaftlichen, universitären Bereich bereitet der Masterstudiengang English Language and Linguistics Sie außerdem auf die Möglichkeit einer Promotion im Bereich Linguistics vor.

Prérequis & Admission

Mit besonderen Zugangsvoraussetzungen. Die Zugangsvoraussetzungen ergeben sich aus der Zulassungsordnung (siehe dazu unten die Box "Satzungen"). Nähere Informationen erhalten Sie auch bei der Fachstudienberatung.