Ethnologie

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Licence ou Bac+3
  • Art, sciences humaines et sociales > Sciences sociales

Objectifs

Gegenstand der Ethnologie ist alles Menschliche. Sie betrachten in Ihrem Studium kulturelle und gesellschaftliche Prozesse in den unterschiedlichsten Kontexten  an verschiedenen Orten der Welt und versuchen, diese zu beschreiben, zu vergleichen und zu interpretieren.

Ihr Ziel wird es sein, gesellschaftliche Prozesse in Vergangenheit und Gegenwart besser verstehen und beschreiben zu können. Dafür ist es für Sie im Studium zunächst notwendig, die grundlegenden wissenschaftlichen Konzepte und Theorien der Ethnologie kennenzulernen. Von zentraler Bedeutung sind dabei vergleichende und multiperspektivische Zugänge.

Das Freiburger Profil des Studiengangs der Ethnologie zeichnet sich insbesondere durch die Betrachtung von globalen Themen und das breite Lehrangebot zu Asien, Afrika und Lateinamerika aus. Forschung und Lehre des Instituts sind interdisziplinär und international gut vernetzt. Seit 2004 werden zum Beispiel gemeinsame Feldforschungen von Ethnologie-Studierenden der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Gadjah Mada Universität Yogyakarta (UGM) in Indonesien im jährlichen Wechsel in Deutschland und in Indonesien durchgeführt.

Neben den vielfältigen Veranstaltungen zu verschiedenen Regionen der Welt haben Sie am Institut zugleich die Möglichkeit, sich ein fachspezifisches, fundiertes Wissen zu Methoden und Theorien der Ethnologie (Module Theorien und  Methoden der Ethnologie I, II) zu erarbeiten:

  • Politikethnologie
  • Sozialethnologie
  • Religionsethnologie
  • Wirtschaftsethnologie
  • Sowie weitere ausgewählte Themenbereiche

Insbesondere durch ein selbständiges Studienprojekt im 5. Semester bietet sich Ihnen die Möglichkeit, ethnologisches Wissen anzuwenden, praktische Erfahrungen im Ausland zu sammeln und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben, wodurch Sie schon während des Studiums ein individuelles Profil entwickeln. Sie können entweder eine Feldforschungsübung, ein Praktikum in einem Land ihrer Wahl durchführen und wissenschaftlich auswerten, oder aber ein einsemestriges ethnologisches Studium an einer ausländischen Hochschule absolvieren. So haben Sie die Möglichkeit, regional und inhaltlich individuelle Schwerpunkte zu setzen sowie frühzeitig berufsrelevante Erfahrungen zu sammeln.

 

Für ein Studium der Ethnologie sollten Sie Interesse und Begeisterung für

  • Kulturen, Länder, Sprachen und Reisen,
  • Begegnungen mit Menschen aus anderen Kulturkreisen,
  • Offenheit gegenüber anderen Weltanschauungen und Ansichten,
  • das Lesen und Schreiben von Texten (auch fremdsprachlich) und
  • das Stellen und Reflektieren kritischer Fragen

mitbringen.

 

 

Poursuite d'études et carrière

Im Studiengang Ethnologie erwerben Sie methodische, theoretische und praxisrelevante Kompetenzen, die sie für vielfältige, gesellschaftlich relevante Arbeitsfelder in der globalen Welt qualifizieren. Als Studierende der Ethnologie gewinnen Sie viele Einblicke in fremde Kulturen und entwickeln ein Verständnis für andere Sichtweisen. Durch eventuelle Auslandsaufenthalte und Studienprojekte erlangen Sie ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz. Außerdem erlernen Sie, wie man Fachtexte entschlüsselt sowie eigene Studienprojekte umsetzt und deren Ergebnisse aufbereitet.

 

Zunächst einmal qualifizieren Sie sich mit einem Bachelorabschluss in Ethnologie für ein Masterstudium und eine weitere akademische Ausbildung sowie eine anschließende Karriere in Lehre und Forschung.

 

Mögliche Berufsfelder:

 

  • Dokumentationseinrichtungen  (Bibliotheken, Recherche, Archive)
  • Entwicklungshilfe
  • Erwachsenenbildung
  • Forschung (Wissenschaftliche/r Mitarbeit/Dienst, internationale Forschungsprojekte etc.)
  • Internationale und supranationale Organisationen und Institutionen
  • Internationale Zusammenarbeit
  • Journalismus
  • Kulturmanagement und Kulturvermittlung (Planung von Konferenzen und Ausstellungen)
  • Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)
  • Migrationsbereich
  • Museen (Kurator*in, Museumspädagogik) / Gedenkstätten
  • Non-Governmental Organizations / Vereine / Verbände / Stiftungen
  • Öffentliche Kulturarbeit
  • Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
  • Printmedien (Redakteur*in, Herausgeber*in)

Prérequis & Admission

Mit Zulassungsbeschränkung (Uni): Auswahlverfahren.
Deutsche, Bildungsinländer/innen und EU-Bürger/innen: 90% der Studienplätze werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens und 10% nach Wartezeit vergeben.
Nicht EU-Bürger/innen (ohne deutsches Abitur) nehmen nicht an diesem Auswahlverfahren teil, die Vergabe erfolgt innerhalb einer Quote von 8% der Studienplätze.