Objectifs
FrankoMedia ist ein philologisches (sprach- und literaturwissenschaftliches) Bachelorstudium, welches die Bereiche Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft mit Elementen der Medienwissenschaft kombiniert. Es richtet sich an Studieninteressierte, die ihre Sprachkenntnisse in Französisch perfektionieren möchten, Interesse am frankophonen Kulturraum haben und die Bereitschaft für ein intensives Auseinandersetzen mit literarischen Quellen mitbringen.
Hauptbestandteil des Studiums bildet die Untersuchung medialer Kommunikation mittels kulturwissenschaftlicher und linguistischer Theorien, Analyse- und Interpretationsverfahren. In erster Linie werden Text- und Printmedien betrachtet, teilweise auch Audio- und Bilddokumente.
Im Rahmen sprach- und literaturwissenschaftlicher sowie medienlinguistischer Kurse lernen Sie dieses sowohl zeitgenössische als auch geschichtliche Material in seinen historischen, kulturellen und sozialen Kontext zu setzen, mit dem Ziel, weitreichende Kenntnisse über die Entwicklung des modernen Informationsaustausches zu erlangen.
Im Hauptfach FrankoMedia wird der Medienbegriff vielmehr in seiner historischen Tiefe im Sinne von „Trägermedien“ als in der verkürzten Sichtweise als „moderne Medien“ begriffen. Ein Medium ist in seiner ursprünglichen Bedeutung ein Instrument zur Weitergabe einer Information, einer Meinung oder auch eines Kulturgutes. Nicht nur der Film und elektronische Formate, sondern vor allem der Medienwechsel von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit, vom Manuskript zum gedruckten Text, steht im Vordergrund Ihres Studiums.
Darüber hinaus widmen Sie sich Phänomenen wie der Analogie/Parallelität soziokultureller Evolution und Entwicklung neuer Kommunikationstypen. Sie werden die Herausforderungen der Informationsüberflutung heutiger Gesellschaften hinterfragen und das Verhältnis von Information zu Wissen untersuchen.
Das Studium vermittelt Ihnen einen geistreichen, forschenden Zugang zu anspruchsvollen Zusammenhängen und befähigt Sie, sich ein eigenes wissenschaftlich begründetes Urteil zu bilden und es in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren - auf Deutsch und auf Französisch!
Im Rahmen Ihrer sprachpraktischen Ausbildung lernen Sie die französische Sprache fließend in Wort und Schrift zu beherrschen. Dazu zählen Fähigkeiten wie:
- Verteidigung des eigenen Standpunktes auf Französisch
- Sicherer Umgang mit französischen Grammatikregeln
- Umgang mit mittelschweren Übersetzungsaufgaben
Für den optimalen Spracherwerb können Sie Ihre Französischkenntnisse außerdem durch Eigenstudium im Sprachlabor der Universität Freiburg festigen.
Sie haben zudem die Möglichkeit, Ihrem Studium durch Exkursionen, Projekte, Praktika und einem integrierten Studienaufenthalt im französischsprachigen Ausland einen praxisnahen Bezug zu verleihen und zusätzliche Sprach- und interkulturelle Kompetenzen zu erlangen.
FrankoMedia ist ein auf der Sprach- und Literaturwissenschaft basierendes Studienfach mit universitärem Charakter. Daher hat es einen kleinen praktischen und einen umfangreichen theoretischen Medienanteil. Durch den Medienanteil erwerben Sie ein Verständnis für und einen kritischen Umgang mit den Medien. Wer sein Studium nebenbei praktisch untermalen möchte, kann sich bei uniCROSS engagieren: Ein studentisches crossmediales Projekt, in dem ein Radio- und TV-Sender sowie ein Onlinemagazin vernetzt produziert werden. Die Kombination aller drei Medienarten ist nur an sehr wenigen deutschen Universitäten vorhanden und bildet eine gute Basis für eine moderne journalistische Ausbildung.
Was muss mitgebracht werden, um FrankoMedia erfolgreich zu studieren?
Sie sollten...
- Begeisterung für die französische Sprache und Kultur mitbringen,
- mindestens Französisch-Vorkenntnisse auf B1 Niveau des GER vorweisen können und
- Freude an umfangreicher und gründlicher Literaturarbeit haben.
Poursuite d'études et carrière
Im Studiengang FrankoMedia lernen Sie Französisch sicher zu beherrschen und erlangen eine profunde Kulturkenntnis über den frankophonen Raum. Sie erwerben die Fähigkeit, sich wissenschaftlich an komplexe Fragestellungen der Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft heranzutasten und komplexe Bezüge zur Medienwissenschaft aufzudecken. Diese lernen Sie argumentativ zu belegen und in geeigneter Form einer Leser- oder Zuhörerschaft zu vermitteln.
Mögliche Berufsfelder:
- Kulturmanagement und Kulturvermittlung (Planung von Konferenzen und Ausstellungen)
- Kulturjournalismus
- Tourismusbranche (Management, Reiseleitung)
- Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
- Verlagswesen (Lektor*in, Recherche)
- Deutsch-französische Zusammenarbeit
- Fremdsprachenvermittlung
- Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)
- Forschung (Wissenschaftliche/r Mitarbeit/Dienst, internationale Forschungsprojekte etc.)
- Entwicklungshilfe
- Handelsbeziehungen
- International ausgerichtete Firmen und Unternehmen
- Internationale und supranationale Organisationen und Institutionen
- Internationale Zusammenarbeit
- Journalismus
- Kommunikation (extern und intern)
- Migrationsbereich
- Öffentliche Kulturarbeit
- Printmedien (Redakteur*in, Herausgeber*in)
- Auswärtiges Amt / Diplomat*in
- Auslandskorrespondenz
- Non-Governmental Organisations / Vereine / Verbände / Stiftungen
Außerdem erfüllen Sie mit einem erfolgreichen Abschluss des Bachelor of Arts die Voraussetzungen für eine Bewerbung für einen Masterstudienplatz im M.A. Romanistik.
Prérequis & Admission
Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei).