Funktionaler und Konstruktiver Ingenieurbau Master

  • Karlsruher Institut für Technologie
  • Master ou Bac+5
  • Technologies, Sciences de l'ingénieur, Architecture > Génie civil

Objectifs

Ziel des Studiengangs ist es, wissenschaftlich ausgebildete und spezialisierte Ingenieure mit eindeutiger Orientierung am realen und nationalen und internationalen Bedarf in Wissenschaft und Industrie auszubilden. Der Bedarf ist in nachfolgenden Bereich zu sehen: Bauen im Bestand, Strukturanalysen, Werkstoffverbund, Fügeverfahren. Für den Studiengang „Engineering Structures“ ist die Definition von an Berufsbildern orientierten Profilen, die als Empfehlung für die Studierenden jeweils ein eigenes Curriculum besitzen vorgesehen: Konstruktiver Ingenieurbau, Modellierung und Simulation im Ingenieurbau, Geo- und Energietechnik, Baustoffe, Bauphysik und Bauwerkserhaltung, Nachhaltiges Bauen, Gebäudetechnik und –management. Für den Studiengang werden an Berufsbildern orientierte Profile angeboten: Konstruktiver Ingenieurbau, Modellierung und Simulation im Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung, Baustoffe und Bauphysik, Geotechnik.

Savoir-faire et qualifications

Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Funktionaler und Konstruktiver Ingenieurbau - Engineering Structures am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben ihre im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen in den Bereichen Konstruktiver Ingenieurbau, Baustofftechnologie und Geotechnik durch ein fundiertes und in die Tiefe gehendes Wissen erweitert, das sich unmittelbar am realen nationalen und internationalen Bedarf in Forschung und Praxis orientiert. Mit Blick auf die unterschiedlichen Berufsbilder erwerben sie die Vertiefung der Fachkenntnisse in einem der Profile "Konstruktiver Ingenieurbau", "Modellierung und Simulation im Ingenieurbau", "Bauwerkserhaltung, Baustoffe und Bauphysik" oder "Geotechnik". Die Absolventinnen und Absolventen können problemorientiert relevante Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenführen, analysieren, interpretieren und bewerten sowie darauf aufbauend Positionen beziehen und Entscheidungen treffen. Sie sind in der Lage, selbständig ihr Wissen und Können zu erwei-tern sowie weiterführende Lernprozesse zu gestalten. Sie haben gelernt, Erkenntnisse aus den eigenen Spezialgebieten mit Fachkollegen zu diskutieren, vor akademischem Publikum vorzutragen oder Laien verständlich zu vermitteln, in einem Team herausgehobene Verantwortung zu übernehmen, ein Team und damit Mitarbeiter zu führen/leiten sowie das Können Anderer zu mobilisieren, bzw. Andere zu motivieren. Sie können neue Ideen und Lösungen zu grundlagenorientierten oder auch unüblichen Fragestellungen entwickeln, weitgehend eigenständig forschungs- und anwendungsorientierte Projekte durchführen, wissenschaftliche Fragestellungen selbständig er- und bearbeiten sowie die kritische Analyse, Entwicklung und Synthese neuer und komplexer Ideen durchführen.

Prérequis & Admission

zugangsbeschränkt