Objectifs
1. und 2. Semester: Höhere Mathematik, Experimentalphysik, Informatik, Programmieren, Vermessungskunde. Die Modulprüfung im Modul Vermessungskunde ist bis zum Ende des Prüfungszeitraums des zweiten Fachsemesters abzulegen (Orientierungsprüfung). 3.- 5. Semester: Differentialgeometrie, Datenbanksysteme, Geodätische Sensorik und Messtechnik, Geometrische Modelle der Geodäsie, Geoinformatik, Laserscanning und Flächenmodellierung, Signalverarbeitung in der Geodäsie, Ausgleichungsrechnung und Statistik, Fernerkundungssysteme/-verfahren, Einführung in das Liegenschaftskataster, Geodätischer Netze, Immobilienwertermittlung, Bodenordnung, Kartographie, Kartenprojektionen, Photogrammetrie, Digitale Bildverarbeitung. 6. Semester: Photogrammetrie, Kinematik und Dynamik geodät. Referenzsysteme, Figur und Schwerefeld der Erde, GNSS-Praktikum, Schlüsselqualifikationen.
Savoir-faire et qualifications
Im Bachelorstudium werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Methodenkompetenz im Bereich der Geodäsie und Geoinformatik vermittelt. Ziel des Studiums ist, die Fähigkeit zu erwerben, einen Masterstudiengang erfolgreich absolvieren sowie das erworbene Wissen berufsfeldbezogen anwenden zu können. Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Geodäsie und Geoinformatik verfügen über Grundlagenwissen der Weiterverarbeitung und Analyse zeit- und raumbezogener Daten sowie über technisches, methodisches und rechtliches Grundwissen in Geodäsie und Geoinformatik und haben Einblick in die meisten Berufsfelder für Geodäten. Basierend auf dem breitgefächerten Grundwissen können sie weiterführende Fragestellungen im Bereich der Geodäsie und Geoinformatik benennen und beschreiben. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse und Methoden der Wissensaneignung, um sich in weiterführende Fragestellungen einzuarbeiten.Sie sind in der Lage, grundlegende Vermessungsaufgaben selbstständig zu analysieren und praktisch umzusetzen. Sie können Algorithmen der Geoinformatik programmiertechnisch abbilden sowie wesentliche Verfahren zur Analyse zeit- und raumbezogener Daten anwenden und Lösungen spezifischer Probleme in ihrem Fachgebiet erarbeiten. Die Absolvent/innen besitzen die Fähigkeit, einfache relevante Informationen zu sammeln, zu analysieren und zu bewerten und sind in der Lage, sich weitgehend selbstständig in einfache Themen und Problemstellungen einzuarbeiten sowie diese zu überblicken, zu analysieren, zu interpretieren und zu bewerten. Sie sind fähig, selbstorganisiert und lösungsorientiert an einer vorgegebenen konkreten Fragestellung zu arbeiten. Sie können fachspezifische Aufgaben klassifizieren und wählen geeignete Methoden und Verfahren aus, um relevante Messdaten zu erheben, zu analysieren und zu bewerten.
Poursuite d'études et carrière
Absolvent*innen der Geodäsie und Geoinformatik arbeiten überall dort, wo Geodaten mit Hilfe moderner Informationstechnologien und digitaler Medien vermessen, erfasst, analysiert, visualisiert und interpretiert werden: Von der Automobilindustrie über Instrumentenentwicklung- und Elektronikindustrie, Softwareentwicklung, Bauunternehmen, Ingenieurbüros, öffentliche Verwaltung und Behörden bis hin zu internationalen Luft- und Raumfahrtorganisationen.
Prérequis & Admission
zulassungsfrei