Geodäsie und Geoinformatik Master

  • Karlsruher Institut für Technologie
  • Master ou Bac+5
  • Technologies, Sciences de l'ingénieur, Architecture > Sciences de l'ingénieur

Objectifs

Das Masterstudium hat vier Semester Regelstudienzeit. Es kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Das sog. Aufbaustudium im ersten und zweiten Semester besteht aus 6 allgemeinverbindlichen Fächern. Im 2. und 3. Semester findet eine Vertiefung in zwei von 6 Profilbereichen statt. Jedem Profilbereich sind Pflichtmodule (Umfang 11LP - 13 LP) sowie mehrere Wahlpflichtmodule (10 LP – 12 LP) zugeordnet. Hinzu kommen Ergänzungsmodule und Schlüsselqualifikationen, die man aus einem Katalog von Lehrveranstaltungen auswählen kann. Das 4. Semester ist ganz der  Masterarbeit gewidmet, die umfangreicher ist als die Bachelorarbeit und der früheren Diplomarbeit entspricht. Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs erwirbt man den akademischen Grad „Master of Science“ (M.Sc.), der dem bisher verliehenenUniversitätsdiplom gleichwertig ist und zur Promotion berechtigt.

Savoir-faire et qualifications

Im Masterstudium werden die im Bachelorstudiengang erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft und ergänzt. Ziel des Masterstudiengangs ist, die Fähigkeit zu vermitteln, wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden selbständig anwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen bewerten zu können. Die Absolvent/innen des Masterstudiengangs Geodäsie und Geoinformatik verfügen über ein fundiertes Wissen in aktuellen und zukunftsorientierten Techniken und Methoden der Weiterverarbeitung und Analyse zeit- und raumbezogener Daten. Sie verfügen über technisches, methodisches und rechtliches Detailwissen in Geodäsie und Geoinformatik und haben vertieften Einblick in ausgewählte Berufsfelder für Geodäten. Basierend auf dem breitgefächerten Grundwissen können sie weiterführende forschungsrelevante Fragestellungen mit Innovationspotenzial im Bereich der Geodäsie und Geoinformatik benennen, beschreiben und ausarbeiten. Sie verfügen über fundierte selbsterprobte und reflektierte Kenntnisse und Wissen in Methoden der Wissensaneignung, um sich in weiterführende Fragestellungen einzuarbeiten.Sie sind umfassend in der Lage, Vermessungsaufgaben selbstständig zu analysieren, zu bewerten und praktisch umzusetzen. Sie können situativ angepasst Verfahren zur Analyse zeit- und raumbezogene Daten auswählen, zielführend anwenden und Lösungen spezifischer Probleme in ihrem Fachgebiet erarbeiten und bewerten. Sie besitzen die Fähigkeit, das erworbene Wissen berufsfeldbezogen sowie interdisziplinär anzuwenden und zu bewerten.Die Absolvent/innen sind in der Lage relevante Informationen insbesondere in anspruchsvollen Szenarien selektiv zu sammeln, zu analysieren, zu bewerten, zu dokumentieren, zu visualisieren und zu präsentieren. Sie können sich selbstständig in aktuelle forschungsrelevante Themen und komplexe Problemstellungen einarbeiten und diese durchgreifend analysieren, interpretieren und bewerten. Sie sind fähig selbstorganisiert und lösungsorientiert eine vorgegebene konkrete sowie eine selbstentwickelte Fragestellung umfassend zu bearbeiten. Sie klassifizieren fachspezifische sowie interdisziplinäre Aufgaben und wählen bzw. entwickeln geeignete Methoden und Verfahren, um relevante Messdaten zu erheben, zu analysieren und zu bewerten. Die erhaltenen Ergebnisse wissen sie zielführend und umfassend zu dokumentieren, zusammenzuführen, zu illustrieren und zu interpretieren. Sie sind in der Lage selbstständig wie auch im Team zu arbeiten und können in interdisziplinären Projekten Führungsaufgaben übernehmen. Sie können sich umfassend und durchgreifend mit englischsprachiger Fachliteratur auseinandersetzen sowie fachbezogen argumentieren und ihre Argumente gegenüber Fachvertretern und Laien angepasst in deutscher und englischer Sprache diskutieren und verteidigen. Der praktische Umgang mit dem Fachwissen erfolgt unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und ethischen Aspekten.

Prérequis & Admission

zugangsbeschränkt