Geographie

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Licence ou Bac+3
  • Sciences de la vie, Sciences de la terre et de l'univers, Sciences de la matière, Environnement > Sciences de la terre

Objectifs

Das Studium erweitert Ihre Kenntnisse und Kompetenzen vor allem bei fachwissenschaftlichen Grundlagen und regionalgeographischen Aspekten  sowie deren Zusammenhang mit aktuellen Themen aus dem Bereich der Mensch-Gesellschaft-Umwelt-Interaktion. Im Wahlbereich können in kleinerem Umfang fachwissenschaftliche oder methodische Vertiefungen, die für Berufspraxis oder Forschung  relevant sind, erfolgen. Während Ihres Studiums können Sie Fähigkeiten entwickeln zum

  • Verstehen und Analysieren von aktuellen und in Archiven verfügbarer raumbezogener Daten wie Statistiken, Karten, digitale Datenbestände (Geoinformationssysteme und Satellitendaten),
  • Verständnis von  Theorien und wissenschaftlichen Veröffentlichungen,
  • Aufbau von Kompetenzen für interkulturelle Herausforderungen,
  • Prozessverständnis bei Umweltänderungen,
  • Vergleich regionaler skalenabhängiger Prozesse und Rahmenbedingungen,
  • sicheren Umgang  mit Präsentationswerkzeugen und  dem Formulieren wissenschaftlicher Texte.

Vermittelt wird die gesamte Breite des Fachs, um naturwissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge erfassen und beurteilen zu können.

Die fünf Professuren der Geographie bieten neben den fachlichen Grundlagen Lehrveranstaltungen zu aktuellen Forschungs- und Gesellschaftsthemen an:

  • Energiewende
  • Gesellschaft-Umwelt-Forschung
  • Klimawandelanpassung
  • Nachhaltige Entwicklung und Management
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Stadtentwicklung

Daneben sind auch Veranstaltungen mit methodischen Schwerpunkten im Lehrportfolio enthalten:

  • Geographische Informationssysteme
  • Fernerkundung
  • Methoden empirische Sozial- und Regionalforschung
  • physisch-geographische Geländemethoden 

 

Aufbau des Studiums

Sie belegen je Hauptfach Module mit insgesamt 75 ECTS Punkten. In den ersten vier Semestern belegen Sie zusammen mit Geographiestudierenden des Bachelor of Science Module und eignen sich in diesen grundlegendes Wissen  an.

Regionalgeographische Kenntnisse und Kompetenzen sind im Hinblick auf die Tätigkeit in der Schule von Bedeutung. Daher sind im fünften Semester entsprechende Lehrveranstaltungen vorgesehen, in denen auf die fachwissenschaftlichen Grundlagen aufbauend exemplarisch ausgewählte Räume im Fokus stehen. Der polyvalente Studiengang ermöglicht Ihnen auch noch während des Studiums, die Entscheidung zwischen Fachwissenschaft und Lehramt zu treffen. Daher sind zwei Optionsbereiche vorgesehen.

Die Option „Lehramt“ umfasst fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Module einschließlich eines dreiwöchigen Orientierungspraktikums in einer Schule und bildet die Basis für eine Fortführung des Studiums in einem entsprechenden Master of Education Studiengang.

Bei der Option „Individuelle Schwerpunktsetzung“ können fachübergreifende Inhalte oder fachliche Vertiefungen gewählt werden, um als Grundlage für Tätigkeiten in der freien Wirtschaft oder für ein weiteres Studium in einem fachwissenschaftlichen Master zu dienen. Wenn Sie sich für die Option Individuelle Schwerpunktsetzung interessieren, wird ein Gespräch mit der Fachstudienberatung empfohlen.

Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können?

  • Spaß an kritischem, zielorientiertem, komplexem und analytischem Denken;
  • Lust auf mathematische, sozial- und naturwissenschaftliche Herangehensweisen;
  • Lust auf eigenständiges Arbeiten und hohe Selbstmotivation zur inhaltlichen Vertiefung und Spezialisierung;
  • gute Kenntnisse in Englisch und weiteren Weltsprachen sind von Vorteil, da aktuelle Forschungsliteratur in der Regel englischsprachig ist und spätere Auslandsaufenthalte je nach Tätigkeitsfeld nicht unüblich sind.

Poursuite d'études et carrière

Der polyvalente Bachelorstudiengang legt vor allem die inhaltliche Basis für eine spätere Lehrtätigkeit an allgemeinbildenden Schulen (Gymnasien). Als Voraussetzung für die Zulassung zu einem Referendariat, müssen Sie das Studium in einem Studiengang Master of Education fortführen. Über die Einstellungschancen  im Schuldienst nach Abschluss des Referendariats sollten Sie sich über entsprechende Informationsangebote der Kultusministerien der Länder informieren. 

Je nach Fächerkombination und individuellen Schwerpunkten ergeben sich weitere Berufsmöglichkeiten, bei denen sowohl natur- als auch gesellschaftswissenschaftliche Denkweisen von Vorteil sind. Durch die Breite der Geographie erschließen Sie sich  berufliche Möglichkeiten vor allem durch die Kombination der beiden Fächer in einem Teilbereich der nachstehend genannten typischen Arbeitsfelder der Geographie.

Mögliche Berufsfelder

  • Stadt- und Regionalplanung
  • Raum- und Umweltplanung
  • Regionalmanagement
  • Natur- und Umweltschutz
  • Umweltbildung
  • Tourismus
  • Empirische Sozial- und Marktforschung
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Forschung
  • Journalismus
  • Verlagswesen
  • Versicherungen und Versorgungsunternehmen
  • Regenerative Energien

Mit dem Bachelorabschluss haben Sie außerdem die Qualifikation erworben ein fachwissenschaftliches Masterstudium aufzunehmen. Je nach Fachkombination werden verschiedene Masterstudiengänge für Sie zugänglich sein. Genaue Angaben dazu finden Sie in den Zulassungsvoraussetzungen der unterschiedlichen Studiengänge. 

 

Prérequis & Admission

Mit Zulassungsbeschränkung (Uni): Auswahlverfahren.
Deutsche, Bildungsinländer/innen und EU-Bürger/innen: 90% der Studienplätze werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens und 10% nach Wartezeit vergeben.
Nicht EU-Bürger/innen (ohne deutsches Abitur) nehmen nicht an diesem Auswahlverfahren teil, die Vergabe erfolgt innerhalb einer Quote von 8% der Studienplätze.