Objectifs
Das Studium erweitert Ihre Kenntnisse und Kompetenzen bei fachwissenschaftlichen Grundlagen und Methoden sowie bei aktuellen Themen aus dem Bereich der Mensch-Gesellschaft-Umwelt-Interaktion. Im Wahlbereich können fachwissenschaftliche oder methodische Vertiefungen erfolgen, die für Berufspraxis oder Forschung relevant sind Weitere Angaben zum Wahlbereich finden Sie im Abschnitt „Aufbau des Studiums“. Während Ihres Studiums können Sie Fähigkeiten entwickeln zum
- Verstehen und Analysieren von aktuellen und in Archiven verfügbarer raumbezogener Daten wie Statistiken, Karten, digitale Datenbestände (Geoinformationssysteme und Satellitendaten),
- Verständnis von Theorien und wissenschaftlichen Veröffentlichungen,
- Aufbau von Kompetenzen für interkulturelle Herausforderungen,
- Prozessverständnis bei Umweltänderungen,
- sicheren Umgang mit Präsentationswerkzeugen und dem Formulieren wissenschaftlicher Texte.
Vermittelt wird die gesamte Breite des Fachs, um naturwissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge erfassen zu können und größere Auswahlmöglichkeiten bei aufbauenden Masterstudiengängen zu haben. Im vorangeschrittenen Studium ist es möglich, eigene Schwerpunkte im Bereich der Physischen Geographie und der Humangeographie zu setzen. Über den fachfremden Wahlbereich besteht die Möglichkeit Einblick in Themen von Nachbardisziplinen zu erhalten.
Die fünf Professuren der Geographie bieten neben den fachlichen Grundlagen Lehrveranstaltungen zu aktuellen Forschungs- und Gesellschaftsthemen an:
- Energiewende
- Gesellschaft-Umwelt-Forschung
- Klimawandelanpassung
- Nachhaltige Entwicklung und Management
- Entwicklungszusammenarbeit
- Stadtentwicklung
Daneben sind auch Veranstaltungen mit methodischen Schwerpunkten im Lehrportfolio enthalten:
- Geographische Informationssysteme
- Fernerkundung
- Methoden empirische Sozial- und Regionalforschung
- physisch-geographische Geländemethoden
Aufbau des Studiums
Insgesamt müssen Sie 180 Leistungspunkte (ECTS) erwerben. In den ersten vier Semestern eignen Sie sich Grundlagenwissen an. Darauf aufbauend schließen sich methodische, forschungsnahe und anwendungsorientierte Veranstaltungen an. Bei der Großen Geländeübung können die erworbenen Kompetenzen vor Ort angewendet und vertieft werden.
Eine gewisse Spezialisierung erfolgt durch Wahlmodule im Fach (15 ECTS), das Berufspraktikum (13 ECTS), die Bachelorarbeit (12 ECTS) sowie sogenannte fachfremde Wahlmodule (max. 40 ECTS).
Die fachfremden Wahlmodule können gewählt werden aus:
- allen Bachelorstudiengängen der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen: Geowissenschaften, Umweltnaturwissenschaften, Waldwirtschaft und Umwelt, Holz und Bioenergie, Internationale Waldwirtschaft, Meteorologie und Klimatologie, Naturschutz und Landschaftspflege, Umwelthydrologie;
- grundständigen Studiengängen der Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Ethnologie, Soziologie, Geschichte, Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft;
- aus weiteren Module der Geographie (max. 15 ECTS).
Fachunabhängige Kompetenzen (10 ECTS) wie Methoden oder Sprachen sind weitere Bestandteile des Studiums.
Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können?
- Spaß an kritischem, zielorientiertem, komplexem und analytischem Denken;
- Lust auf mathematische, sozial- und naturwissenschaftliche Herangehensweisen;
- Lust auf eigenständiges Arbeiten und hohe Selbstmotivation zur inhaltlichen Vertiefung und Spezialisierung;
- gute Kenntnisse in Englisch und weiteren Weltsprachen sind von Vorteil, da aktuelle Forschungsliteratur in der Regel englischsprachig ist und spätere Auslandsaufenthalte je nach Tätigkeitsfeld nicht unüblich sind.
Poursuite d'études et carrière
Sie erwerben in Ihrem Studium fachübergreifende (interdisziplinäre) Kenntnisse. Durch die fachwissenschaftliche Breite überlappen sich die potentiellen Arbeitsfelder zum Teil mit denjenigen anderer spezialisierter Studiengänge wie Meteorologie; Geowissenschaften und Tourismus oder denen von ebenfalls breit aufgestellten Studiengängen wie Umweltwissenschaften, Ethnologie sowie Waldwirtschaft und Umwelt. Sie unterscheiden sich von Studierenden dieser Studiengänge dadurch, dass Sie sich sowohl naturwissenschaftliches als auch gesellschaftswissenschaftliches Wissen erarbeiten. Hierdurch haben Sie sehr gute Berufsperspektiven in allen Bereichen, in denen interdisziplinäres Denken erwünscht ist.
Mögliche Berufsfelder:
- Stadt- und Regionalplanung
- Raum- und Umweltplanung
- Regionalmanagement
- Natur- und Umweltschutz
- Umweltbildung
- Tourismus
- Empirische Sozial- und Marktforschung
- Entwicklungszusammenarbeit
- Forschung
- Journalismus
- Verlagswesen
- Versicherungen und Versorgungsunternehmen
- Regenerative Energien
Außerdem erfüllen Sie mit einem erfolgreichen Abschluss des BSc-Studiengangs die Voraussetzung für eine Bewerbung für Masterstudiengänge wie zum Beispiel an der Universität Freiburg der M.Sc. Geographie des Globalen Wandels. Durch ein Masterstudium ergeben sich weitere Möglichkeiten sowie der Zugang zu einer wissenschaftlichen Karriere.
Prérequis & Admission
Mit Zulassungsbeschränkung (Uni): Auswahlverfahren.
Deutsche, Bildungsinländer/innen und EU-Bürger/innen: 90% der Studienplätze werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens und 10% nach Wartezeit vergeben.
Nicht EU-Bürger/innen (ohne deutsches Abitur) nehmen nicht an diesem Auswahlverfahren teil, die Vergabe erfolgt innerhalb einer Quote von 8% der Studienplätze.