Geophysik Master

  • Karlsruher Institut für Technologie
  • Master ou Bac+5
  • Sciences de la vie, Sciences de la terre et de l'univers, Sciences de la matière, Environnement > Physique, Chimie, Sciences des matériaux

Objectifs

Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut. Die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden vertieft und ergänzt. Der Studiengang ist untereilt in die Fächer "Geophysik" (40 LP), "Wahlpflichtbereich" (16 LP), "Überfachliche Qualifikationen" (4 LP, "Spezialisierungsphase" (10 LP) sowie "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (20 LP). Weiterhin ist eine Masterarbeit im Umfang von 30 LP anzufertigen.

Savoir-faire et qualifications

Im Masterstudium Geophysik werden die im Bachelorstudium erworbenen grundlegenden wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft oder ergänzt. Insbesondere erfolgen eine Profilbildung sowie eine Verbreiterung der geophysikalischen Kenntnisse und Methoden. Ziel des Studiums ist die Fähigkeit die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden selbstständig anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen zu bewerten.

Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudienganges Geophysik kennen und verstehen die wissenschaftlichen Grundlagen der allgemeinen und angewandten Geophysik, und haben diese speziell im Bereich der Ingenieurgeophysik vertieft. Sie können ingenieurgeophysikalische Fragestellungen erörtern und lösen.

Die Absolventinnen und Absolventen verstehen die Theorie seismischer Wellen und können die Lösung der elastischen Wellengleichung für den allgemeinen Fall und für Spezialfälle berechnen. Sie kennen die Prinzipien der Inversion seismischer Wellen und können diese anwenden. Sie verstehen die in der Geophysik verwendete Messtechnik, können eine Vielzahl von Messprinzipien erläutern und vergleichen und wissen, wie eine objektive und ausführliche Fehlerbetrachtung der Messergebnisse durchgeführt wird. Sie können seismische Signale unterschiedlicher Frequenzbereiche verarbeiten und analysieren und fremde Analysen seismischer Signale beurteilen. Im Bereich der Reflexionsseismik und der Array-Seismologie kennen die Studierenden die Arbeitsschritte von der Datenakquise bis zur Analyse und können diese durchführen.

Die Absolventinnen und Absolventen verstehen geowissenschaftliche und physikalische Zusammenhänge auch über das Studienfach Geophysik hinaus, können sie diskutieren und interpretieren: Auf Grundlage des erworbenen Wissens ordnen sie Sachverhalte und Themen richtig ein und verfügen über die praktische Fähigkeit, Probleme der Geophysik sowie der geowissenschaftlichen Nachbardisziplinen zu lösen. Sie haben die Fähigkeit, basierend auf der Empirie, aus gemessenen Daten auf Zusammenhänge zu schließen, Modelle zu formulieren, Vorhersagen abzuleiten und diese konkret zu überprüfen und somit diese zu verifizieren oder zu falsifizieren.

Die Absolventinnen und Absolventen können Kenntnisse der Geophysik auf forschungsrelevante Fragen anwenden und sind in der Lage, technische Probleme unter Anwendung der Methoden des Faches zu analysieren sowie zu lösen, auch unter Nutzung von Software (Programmen) und Hardware (Rechnern). Sie verfügen weiterhin über grundlegende kulturelle Kompetenz in Bezug auf das klare Zusammenfassen wissenschaftlicher Ergebnisse und Forschungsresultate in Schrift und Wort und beherrschen didaktisch ansprechende Präsentationstechniken. Sie können selbstorganisiert arbeiten und verfügen über weitreichende kommunikative und organisatorische Kompetenzen.

Prérequis & Admission

zugangsbeschränkt