Geowissenschaften

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Licence ou Bac+3
  • Sciences de la vie, Sciences de la terre et de l'univers, Sciences de la matière, Environnement > Sciences de la terre

Objectifs

Als Studierende der Geowissenschaften beschäftigen Sie sich mit den materiellen Voraussetzungen und den formenden Prozessen des Planeten Erde. Das Studium der Geowissenschaften in Freiburg bietet Ihnen eine intensive theoretische, praktische labor- und geländeorientierte Ausbildung. Zudem werden Ihnen Einblicke in die angewandte Forschung durch die Kooperation mit dem Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg und mit weiteren Forschungs- und Industriepartnern in der Region ermöglicht. Während des Studiums erwerben Sie sowohl breite als auch berufsspezifische Methodenkenntnisse, indem Sie spezielle Gelände- und Laborgeräte zu folgenden Themen verwenden:


• Aufbereitung und Präparation von Mineralen, Gesteinen und Rohstoffen
• Mikroskopie und Bildanalyse
• Elektronenstrahl- und Röntgenanalytik
• Dynamische Verformung von Gesteinen
• Simulation von Gebirgsbildung
• Wasseranalytik
• Geophysikalische Feldmessungen


Das Studium ist systematisch aufgebaut. Im ersten Jahr eignen Sie sich naturwissenschaftliche und geowissenschaftliche Grundlagen (Aufbau und Prozesse der Erde, Minerale und Gesteine) an. Neben einer methodischen Grundausbildung in geologischer Kartierung, Anwendung von Geoinformationssystemen (GIS) sowie Datenanalyse, vertiefen und erweitern Sie im zweiten Jahr Ihre Kompetenzen in Bereichen der Geowissenschaften, z.B. Erdgeschichte, geologische Strukturen und Methoden der Mineralogie und Kristallographie. Im fünften Semester stellen Sie Ihren Studienfokus aus mehreren Modulen zusammen:


• Prozesse im Erdinnern
• Oberflächennahe Prozesse
• Umweltgeologie
• Georessourcen
• Angewandte Geologie
• Analytische Labormethoden


Im Rahmen der berufsfeldorientierten Kompetenzen (BOK) können Sie entweder aus dem breiten Veranstaltungsangebot des Zentrums für Schlüsselqualifikationen wählen, oder innerhalb des BOK-Programms Praktikum plus – Kompetenztraining und Berufsfeldorientierung ein 4-6 wöchiges Praktikum absolvieren. Im sechsten Semester schließen Sie Ihr Studium mit einer Bachelorarbeit ab.

 

Was muss mitgebracht werden?

• Interesse an Naturwissenschaften
• Kritisches, zielorientiertes und analytisches Denken
• Eigenständiges Arbeiten und hohe Selbstmotivation
• Spaß an Arbeiten und Aufenthalten im Freien

Poursuite d'études et carrière

Mit dem B.Sc. Geowissenschaften und ihrem breiten Wissen über die Prozesse in der Erde und an ihrer Oberfläche können Sie - je nach eigener Profilierung im Studium - in zahlreichen Berufsfeldern arbeiten. Diese reichen von der geologischen Forschung über Nutzung und Sicherung von Rohstoffen, Energieträgern und Wasser bis zu Geotechnik, Standortbeurteilung für Tief- und Hochbau, Sanierung und Deponierung von Atlasten und Monitoring von geogenen Risiken. Beispiele für Arbeitgeber sind:


• Roh-, Baustoffindustrie (Zement, Kies, Keramik, Glas, Erze, Materialprüfung)
• Energiewirtschaft (Geothermie, Erdöl, Erdgas, Kohle)
• Ingenieurbüros (Baugrunderkundung, Felsbau, Altlastensanierung)
• Wasserversorgung und -nutzung (Hydrogeologie, Wasseranalytik)
• Landesämter für Geologie, Rohstoffe oder Umwelt
• Naturwissenschaftliche Museen
• Universitäten und Forschungseinrichtungen


Zusätzlich ermöglicht Ihnen der Abschluss die Vertiefung, beziehungsweise Erweiterung Ihrer Kompetenzen in einem Masterstudium. Dieses eröffnet Ihnen weitere Arbeitsfelder und die Möglichkeit zur Promotion.

Prérequis & Admission

Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei).