Objectifs
Diese breit angelegte Ausrichtung verlangt einen interdisziplinären Zugang, der es erlaubt, anthropologische Fragen im fächerübergreifenden Dialog zu erarbeiten und zu diskutieren. An dem Studiengang Interdisziplinäre Anthropologie der Universität Freiburg sind zahlreiche Fächer aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie den Naturwissenschaften beteiligt. Dazu gehören die Biologische Anthropologie, die Geschichtswissenschaften, die Ethnologie, die Philosophie, die Soziologie und die Kognitionswissenschaft.
Der Masterstudiengang Interdisziplinäre Anthropologie ist so aufgebaut, dass im ersten Semester gemeinsam grundlegende Theorien und Methoden der Anthropologie erarbeitet werden. Dadurch wird die Dialogfähigkeit mit anderen Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern vermittelt und der Transfer zwischen den unterschiedlichen disziplinären Perspektiven gefördert. In der zweiten Phase werden die anthropologischen Grundlagenkenntnisse dann in selbstgewählten fachlichen Schwerpunkten vertieft. Somit erhalten die Studierenden auf hohem Niveau Einblicke in Theorien und Praxis unterschiedlicher anthropologischer Forschungsrichtungen. Darüber hinaus erwerben sie in einer Fachrichtung detaillierte Kenntnisse und arbeiten sich in den aktuellen Forschungsstand und aktuelle Forschungsfragen ein. Exemplarisch wird so in einem Vertiefungsbereich die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit menschlichen Lebensformen besonders geschärft.
Prérequis & Admission
Mit besonderen Zugangsvoraussetzungen. Die Zugangsvoraussetzungen ergeben sich aus der Zulassungsordnung (siehe dazu unten die Box "Satzungen"). Nähere Informationen erhalten Sie auch bei der Fachstudienberatung.