Objectifs
Die ersten drei Jahre:
Der binationale Studiengang Angewandte Politikwissenschaft wird vom Seminar für Wissenschaftliche Politik in Freiburg sowie vom IEP in Aix-en-Provence gemeinsam angeboten. Sie studieren abwechselnd in Freiburg und Aix-en-Provence. Dabei besuchen Sie zu Beginn…
· Lehrveranstaltungen zur Fachsprache der Sozialwissenschaften I
· Grundlagen der Wirtschaftspolitik
· Kultur und Gesellschaft im 20. Jahrhundert im deutsch-französischen Vergleich I
· Kultur und Gesellschaft I
Mit weiterem Verlauf des Studiums belegen Sie Veranstaltungen…
· Zur Fachsprache der Sozialwissenschaften II
· Aus dem Bereich der französischen Geschichte nach 1945
· Zur Kultur und Gesellschaft im deutsch-französischen Vergleich I
· Zur Kultur und Gesellschaft II
· Zur neuesten deutschen Geschichte (20./21. Jahrhundert)
Sie erlernen Arbeitsmethoden, die auf die Praxisanwendung ausgerichtet sind. Gute Französische- und Deutschkenntnisse sind Voraussetzung.
Der konsekutive Master (M.A.):
Der Masterstudiengang baut auf dem Bachelorstudiengang auf und führt in zwei Jahren zum einem deutsch-französischen Studienabschluss.
Sie belegen Hauptseminare aus den Vertiefungsmodulen…
· Demokratietheorie
· Globalisierung/Regionalisierung
· Regieren
Zudem belegen Sie Methodenseminare zur wissenschaftlichen Forschung und zur mündlichen Abschlussprüfung in Aix-en-Provence.
Interdisziplinäre Kurse gehören für Sie ebenfalls zur Ausbildung.
Als Student*in sollten Sie:
· Interesse an Politik, politischen Systemen, Institutionen, Prozessen und Strukturen mitbringen
· Französisch sprechen und Interesse an einer zweisprachigen Ausbildung besitzen
· Gerne in Deutschland und Frankreich studieren wollen und in die französische Kultur eintauchen wollen
Poursuite d'études et carrière
Die interdisziplinäre und berufsorientierte Ausrichtung des binationalen Studienganges vermittelt den Studierenden ein solides Grundlagenwissen, sowie effiziente Arbeitsmethoden, die auf ihre Praxisanwendung ausgerichtet sind.
Der Studiengang trägt dem besonderen Gewicht der deutsch-französischen Beziehungen und den wirtschaftlichen Verflechtungen beider Staaten Rechnung. Somit bestehen Möglichkeiten später in beiden Ländern oder europaweit zu arbeiten.
Mögliche Berufsfelder:
· Medien
· öffentliche Verwaltung
· politische Bildung
· Positionen in Wirtschaftsunternehmen,
· Verbänden und Parteien
· Nationale und internationalen Organisationen
· Diplomatischer Dienst
Für besonders engagierte Student*innen besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer Promotion und anschließender wissenschaftlichen Laufbahn in Forschung und Lehre.
Prérequis & Admission
Mit Zulassungsbeschränkung (Uni): Aufnahmeprüfung und Auswahlverfahren.