Italienisch

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Licence ou Bac+3
  • Lettres, Langues, Cultures

Objectifs

Das Nebenfach Italienisch vermittelt grundlegende Kenntnisse in der italienischen Sprache, Literatur und Kultur. Neben einer ausgeprägten Sprach- und Kommunikationskompetenz erwerben Sie die Fähigkeit, sich mit sprach- und literaturwissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und kulturgeschichtliche Themen zu diskutieren. Insgesamt erwerben Sie im Nebenfach Italienisch 39 ECTS-Punkte.

Das Studium umfasst die Kernkompetenzen

  • Sprachkompetenz,
  • Sprachwissenschaft,
  • Literaturwissenschaft und
  • Kulturwissenschaft.

 

Im Rahmen der Sprachkompetenz eignen Sie sich sehr gute Kenntnisse in der italienischen Sprache an. Bis zum Ende Ihres Studiums wird das Sprachniveau B2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angestrebt. Dazu werden vielfältige Übungen zu Sprache, Schrift, Literatur, Hörverständnis und Grammatik der italienischen Sprache angeboten. Sie lernen, komplexe zeitgenössische Texte, wie etwa Zeitungsartikel oder Romane zu verstehen und zu übersetzen oder literarische Werke zu analysieren und mündlich oder schriftlich zu diskutieren. Im Rahmen von Hörverständnisübungen lernen Sie beispielsweise, unterschiedliche Sprachregister (zum Beispiel Umgangssprache, formale Sprache etc.) zu unterscheiden. Ferner eignen Sie sich die Fähigkeit an, auf Italienisch akzentfrei über aktuelle Themen zu diskutieren und situationsangepasste Sprachregister zu verwenden.

In der italienischen Sprachwissenschaft befassen Sie sich mit Themen und Theorien rund um Sprache und Dialekte, Sprachgeschichte und Sprachwandel, regionale Sprachunterschiede sowie der Erforschung und Beschreibung der Struktur des Italienischen (zum Beispiel Phonetik, Syntax oder Wortschatz). Sie untersuchen eine Vielzahl faszinierender Phänomene, die das Funktionieren der Sprache als System, sprachliche Variationen und die Zusammenhänge von Sprache und Denken betreffen. Ferner eignen Sie sich fundierte Kenntnisse in sprachwissenschaftlichen Arbeitstechniken an, wie etwa den Umgang mit Lexika, Bibliotheksrecherche, das Exzerpieren wissenschaftlicher Texte oder die Planung und Durchführung von Referaten und schriftlichen Hausarbeiten.

In der Kulturwissenschaft beschäftigen Sie sich mit verschiedenen Aspekten der Geschichte der italienischen Kultur von der Vergangenheit bis heute. Sie vertiefen historisches und gesellschaftspolitisches Wissen und setzen sich mit kulturell bedeutenden Regionen Italiens auseinander. Sie untersuchen medien- und kulturwissenschaftliche Theorieansätze, erschließen wissenschaftliche Fachliteratur und experimentieren mit Präsentations- und Moderationstechniken. Weitere Module behandeln Themen wie Filmwissenschaft oder die Geschichte der Fotografie und Musik.

In der Literaturwissenschaft setzen Sie sich mit der Geschichte italienischer Literatur von ihren Anfängen bis heute auseinander. Sie befassen sich mit historischen Texten von Dante, Boccaccio, Manzoni und vielen anderen. Die Untersuchung der drei Hauptgattungen Epik, Lyrik und Dramatik unter Berücksichtigung historischer Strömungen und gesellschaftlicher Einflüsse ist ebenfalls Bestandteil der Literaturwissenschaft. Dies erfolgt beispielsweise anhand von Briefanalysen.

Im Laufe des Studiums können Sie entscheiden, ob Sie sich auf die Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft spezialisieren. In Ihrem gewählten Bereich belegen Sie mehr Veranstaltungen und erwerben somit eine höhere Anzahl an ECTS-Punkten.

Ein Auslandsstudium in einem italienischsprachigen Land können Sie auf freiwilliger Basis absolvieren. Dazu verfügt die Universität Freiburg über ein sehr gut ausgebautes Kooperationsnetz mit italienischsprachigen Universitäten. Ein über ERASMUS geförderter Auslandsaufenthalt ist beispielsweise in Mailand, Rom, Pisa oder Siena möglich.

 

Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können?

Sie sollten

  • die Bereitschaft zum Erlernen der italienischen Sprache und Interesse an der italienischen Kultur haben,
  • Bereitschaft und Interesse an umfassender und gründlicher Literaturarbeit mitbringen und
  • Freude am selbstständigen, wissenschaftlichen Arbeiten besitzen.

 

Sie benötigen keine Vorkenntnisse in der italienischen Sprache.

 

Poursuite d'études et carrière

Sie erwerben im Italienischstudium ein hohes Maß an sprachlicher und interkultureller Kompetenz und damit wichtige Schlüsselqualifikationen für Bereiche, in denen Italienisch eine Rolle spielt. Umfassende Kommunikationskompetenz in der italienischen Sprache, weitreichendes Wissen über italienische Kulturen und analytische Kompetenzen sind bei vielen Tätigkeiten gefragt.

Die beruflichen Perspektiven hängen maßgeblich von der Wahl Ihres Hauptfaches ab.

Mögliche Berufsfelder:

  • Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)
  • Politik (-beratung)
  • Kulturmanagement und Kulturvermittlung (Planung von Konferenzen und Ausstellungen)
  • Verwaltung
  • Tourismusbranche (Management, Reiseleitung)
  • Internationale Zusammenarbeit
  • Öffentliche Kulturarbeit
  • Printmedien (Redakteur*in, Herausgeber*in)

 

Ebenso steht Ihnen der Karrierestart in einem italienischsprachigen Land offen.

Prérequis & Admission

Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei).