Objectifs
Im Nebenfach Klassische Philologie wählen Sie gleich zu Beginn des Studiums Ihre Fachrichtung: entweder die altgriechische oder die lateinische Philologie.
Zu Beginn werden Ihnen die Grundlagen Ihrer gewählten Sprache, Kultur und des wissenschaftlichen Arbeitens an der Universität vermittelt. Des Weiteren dienen Übungen in Latein beziehungsweise Griechisch der Verbesserung und Festigung Ihrer Sprachkenntnisse.
In den nachfolgenden Semestern widmen Sie sich dann zum einen der Vertiefung Ihrer gewählten Sprache. Vor allem das Übersetzen von Texten spielt in sogenannten Stil- und Lektüreübungen eine große Rolle. Zum anderen erlangen Sie in Veranstaltungen zur Literatur Kenntnisse über die Schriften bedeutender Autor*innen.
Darüber hinaus gewährt Ihnen das Studium der Klassischen Philologie einen Überblick über die kulturellen Grundlagen und Traditionen Europas.
Die Klassische Philologie im Nebenfach erlaubt es Ihnen, Ihre jeweilige Hauptfach-Ausbildung durch Kenntnisse der lateinischen beziehungsweise griechischen Sprache und durch das erworbene Wissen zu zentralen Autor*innen und Werken der Antike zu vertiefen.
Was sollten Sie mitbringen?
Sie sollten
- sich für grundlegende griechische und römische Texte der europäischen Kultur interessieren,
- sich ebenfalls für die Interpretation und Erschließung dieser Texte begeistern,
- ihren Weg durch die Geschichte bis in unsere Zeit verfolgen wollen und
- Spaß daran haben, viel zu lesen.
Voraussetzung für das Studium ist der Nachweis des Latinums oder des Graecums.
Poursuite d'études et carrière
Die im Studium erworbenen kultur- und literaturwissenschaftlichen Kenntnisse sowie wissenschaftliche Arbeitstechniken, wie Recherche (zum Beispiel in Datenbanken) und das Verfassen von wissenschaftlichen Texten, sind wichtige Kompetenzen. Sie lassen sich beispielsweise überall dort einsetzen, wo Informationen verarbeitet und vermittelt werden.
Die beruflichen Perspektiven hängen maßgeblich von der Wahl Ihres Hauptfaches ab.
Mögliche Berufsfelder:
- Erwachsenenbildung/außerschulische Bildung
- Dokumentationseinrichtungen (Bibliotheken, Recherche, Archive)
- Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)
- Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
- Regionales und internationales Kulturmanagement und Kulturvermittlung (Planung von Konferenzen und Ausstellungen)
- Tourismusbranche (Management, Reiseleitung)
- Verlagswesen (Lektor*in, Recherche)
- Forschung (Wissenschaftliche/r Mitarbeit/Dienst, internationale Forschungsprojekte etc.)
Prérequis & Admission
Mit besonderen Zulassungsvoraussetzungen: Aufnahmeprüfung.