Objectifs
Seit einigen Jahren ist ein ständig zunehmendes Interesse an der Antike feststellbar. Die B.A.- und M.A.-Studiengänge „Klassische Philologie“ wollen dieses ganz offensichtlich auf grundlegenden gesellschaftlichen Bedürfnissen beruhende Interesse wissenschaftlich flankieren, indem sie eine fundierte Auseinandersetzung mit Sprache, Literatur (im weitesten Sinne, d.h. unter Einbeziehung der Philosophie und der Fachschriftstellerei) und Kultur der griechisch-römischen Welt bieten und anhand des exemplarischen Umgangs mit dem in griechischen und lateinischen Texten aufgehobenen Wissen die Kompetenz vermitteln, Denkmuster, die jenseits ihres alltäglichen Erfahrungshorizontes liegen, in ihrer Fremdheit historisch zu verorten und zu bewerten. Der M.A.-Studiengang „Klassische Philologie“ baut auf dem gleichlautenden B.A. auf und will den Studierenden ein vertieftes Wissen über die Literatur und Kultur der Antike vermitteln.
In der binationalen Variante des M.A.-Studiengangs „Klassische Philologie“, die zusammen mit der Universität Strasbourg angeboten wird, erlernen die Studierenden die mündliche und schriftliche Präsentation von Studien- und Forschungsergebnissen in deutscher bzw. französischer Sprache. Sie gewinnen einen vergleichenden Einblick in die akademischen Traditionen und die Wissenschaftskultur zweier Länder und erwerben auf diesem Weg interkulturelle Kompetenzen, die weit über die fachliche Expertise hinausreichen.
Prérequis & Admission
Mit besonderen Zugangsvoraussetzungen. Die Zugangsvoraussetzungen ergeben sich aus der Zulassungsordnung (siehe dazu unten die Box "Satzungen"). Nähere Informationen erhalten Sie auch bei der Fachstudienberatung.