Kognitionswissenschaft

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Licence ou Bac+3
  • Art, sciences humaines et sociales > Psychologie

Objectifs

Das Nebenfach Kognitionswissenschaft beschäftigt sich grundlegend mit den wissenschaftlichen Theorien und Ansätzen zur menschlichen und künstlichen Kognition.

Unter den Begriff der Kognition fällt die Verarbeitung von Informationen, wie auch das individuelle Verhalten in verschiedenen Situationen und Umgebungen sowie bei Problemstellungen. Somit lernen Sie, wie Wissen angeeignet, gespeichert, verarbeitet und abgerufen wird, wie Intelligenzen verschiedene Dinge wahrnehmen und wie Aufmerksamkeit gesteuert oder verschiedene Handlungen vom Denken oder automatisierten Prozessen beeinflusst werden können. Wie wird Sprache verarbeitet, und was geht in unserem Kopf vor, wenn wir lesen? Wie behandeln und lösen wir Probleme? Und wieso können wir unsere Aufmerksamkeit in einem Raum voller Menschen auf eine einzige, mit uns sprechende Person lenken?

In diesem Studiengang wird nicht nicht nur die Kognition des Menschen, sondern auch die von anderen Organismen, bis hin zu technischen Systemen und künstlicher Intelligenz betrachtet. Die sogenannten kognitiven Systeme, ihre Prozesse und Entwicklungen sowie die daraus hervorgehenden Leistungen werden erforscht. In diesem Studiengang lernen Sie viele verschiedene theoretische Ansätze kennen, welche in enger Verbindung mit ihrer praktischen Anwendung durch Projekte, psychologische Experimente und Übungen stehen. Zum Ende Ihres Studiums haben Sie sich nicht nur fächerübergreifendes Wissen und Kompetenzen angeeignet, sondern sind zudem in der Lage, eigene kognitionswissenschaftliche Analysen und Experimente durchzuführen.

Die Kognitionswissenschaft besteht aus vielen fächerübergreifenden Forschungsgebieten. Sie erwerben somit nicht nur kognitionswissenschaftliches Fachwissen, sondern auch vertiefte Kenntnisse aus den Bereichen

  • Philosophie,
  • Anthropologie,
  • Psychologie,
  • Neurowissenschaften,
  • Linguistik sowie
  • Informatik in Bezug auf menschliche und künstliche Intelligenz.

 

Die Vielfältigkeit der Forschungsbereiche führt nicht nur zu einem umfangreichen Erwerb an inhaltlichem Wissen, sondern auch zu vielfältigen Kompetenzen. Somit erlernen Sie geisteswissenschaftlich-analytische Arbeitsweisen, naturwissenschaftlich-experimentelles Vorgehen, wie auch synthetisch-konstruktive Techniken, was Ihnen während Ihres gesamten Studiums zugutekommt.

Nach einem umfangreichen Erwerb an Grundlagen lernen Sie tiefgreifendes Fachwissen in Bezug zu Computern und künstlicher Intelligenz, denn ein wichtiger Aspekt in der Kognitionswissenschaft ist die Interaktion von Mensch und Computer. Dabei werden verschiedene Hypothesen mit experimentellen Analysen verbunden und auf Computer übertragen. Hier lernen Sie Programmiertechniken für das Erstellen von kognitiven Simulationen in der kognitiven Modellierung. Das Bewerten von Computersystemen und das sogenannte Knowledge Engineering (Modellierung von Wissen in Systemen) fallen unter diesen Schwerpunkt. Wie lernen Computer? Inwieweit können Computer selbständig denken? Und auf was muss man achten, um ein künstliches System zu erstellen, welches das kognitive Handeln des Menschen nachstellt?

Kognitionswissenschaft in Freiburg wird von qualifizierten Dozierenden mit umfangreichem Fachwissen unterrichtet, welche Sie innerhalb von kleinen Lerngruppen auf persönliche und kompetente Weise optimal betreuen. Die meisten Veranstaltungen sind sehr experimentell orientiert, wobei Sie in diesem Studiengang Einblicke in viele verschiedene Themenbereiche erhalten und analytische Kompetenzen in interdisziplinären Wissenschaften erwerben. Dieses Nebenfach ist perfekt für alle Studierenden, welche bereits im Hauptfach einen Teilbereich der Kognitionswissenschaft abdecken (Sprachen, Philosophie, Kulturwissenschaft / Kulturanthropologie, Geschichte etc.) oder sich Wissen zu den jeweiligen Inhalten sowie zu menschlicher und künstlicher Kognition aneignen wollen.

 

Voraussetzungen:

Sie sollten

  • Interesse am Menschen, seinem Handeln und seinen Prozessen zeigen,
  • bereit sein, über den Tellerrand hinauszublicken und in verschiedene Fachgebiete einzutauchen und
  • Spaß am Analysieren und Beobachten von menschlichem Verhalten haben.
  • nicht vor Informatik oder künstlicher Intelligenz zurückschrecken, da diese in Vorlesungen und kleinen Übungsgruppen auch Anfänger*innen sehr kompetent beigebracht wird.

 

Prérequis & Admission

Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei).