Objectifs
Inhalt und Aufbau des Studiums
Während des Studiums wird den Studierenden die Möglichkeit eröffnet, sich selbstständig nach eigener Interessenlage und nach persönlichen Berufswünschen zu spezialisieren. Dies geschieht dadurch, dass das im B.A.-Studiengang erworbene Fachwissen besonders in den beiden ersten Semestern vertieft, differenziert (auch interdisziplinär) und inhaltlich fokussiert wird. Vor allem im dritten Semester müssen die Studierenden bei der Realisierung der im Wahlmodul angebotenen Möglichkeiten (Auslandstudium, Studium im EUCOR-Verbund, forschungsorientiertes Studienprojekt oder forschungsorientierte praktische Tätigkeit) aktiv werden. Dieses Semester trägt aufgrund der vielfältigen Erfahrungen außerhalb des Lehrbetriebes der Heimatuniversität sowie der Sprachherausforderungen wesentlich zur Selbstständigkeit bei. Das vierte Semester ist schließlich mit dem Forschungscolloquium, dem Anfertigen der Masterarbeit und den mündlichen Prüfungen ganz auf den zu erwerbenden Studienabschluss ausgerichtet.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte am Institut ergeben sich einerseits aus der persönlichen Interessenlage der Lehrenden (dies sind insb. die Architektur und Kunst des Spätmittelalters am Oberrhein, die Architekturgeschichte und –theorie der Frühen Neuzeit in Italien (Prof. Dr. Hans W. Hubert), die Malerei und Kunsttheorie der Renaissance und des Barock in Italien und Deutschland (Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét) sowie die Moderne und Zeitgenössische Kunst und Kunsttheorie (Prof. Dr. Angeli Janhsen). Andererseits ist das Fach mit insgesamt drei kunstgeschichtlichen Teilprojekten in dem Sonderforschungsbereich 948 „Heroen, Heroisierungen Heroismen“ sowie in dem Sonderforschungsbereich 1015 „Muße“ institutionell verankert. Einen weiteren Forschungsschwerpunkt bildet das Freiburger Münster und seine Ausstattung.
Prérequis & Admission
Mit besonderen Zugangsvoraussetzungen. Die Zugangsvoraussetzungen ergeben sich aus der Zulassungsordnung (siehe dazu unten die Box "Satzungen"). Nähere Informationen erhalten Sie auch bei der Fachstudienberatung.