Objectifs
Der Bachelorstudiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und muss spätestens nach 9 Semestern abgeschlossen sein. Die Inhalte sind: Höhere Mathematik, Technische Mechanik, Materialwissenschaftliche Grundlagen, Werkstofftechnik, Chemie, Physik, Mathematische Methoden und Simulation, Rheologie, Produktionswirtschaft, Schlüsselqualifikationen sowie Wahlpflichtfächer. Am Ende wird eine Bachelorarbeit angefertigt. Der Abschlus ist Bachelor of Science.
Savoir-faire et qualifications
Das KIT gehört zu den führenden Forschungseinrichtungen auf vielen Gebieten der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Neue Materialien und ständig verbesserte Werkstoffe sind Voraussetzung und zugleich Anstoß für moderne Technologien: Verbundwerkstoffe für spritsparende Leichtbaukonzepte im Fahrzeugbau, Hochleistungs-Funktionsmaterialien für immer leistungsfähigere Informations- und Energiespeichersysteme sowie biokompatible Werkstoffe für die Medizintechnik sind nur einige Beispiele.
Poursuite d'études et carrière
Neue Materialien und ständig verbesserte Werkstoffe sind Voraussetzung und zugleich Anstoß für moderne Technologien. In Wissenschaft und Industrie wächst deshalb der Bedarf an Fachleuten mit einer in diesem Bereich fundierten universitären Ausbildung. Einsatzfelder sind die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen, z.B. der Kunststoff-, Metall- und Elektroindustrie, aber auch Prüfinstitute und Forschungseinrichtungen. Dafür werden meist höhere Qualifikationsstufen erwartet. Es empfiehlt sich also, nach dem Bachelor das Masterstudium zu absolvieren.
Prérequis & Admission
zulassungsfrei