Mathematik Bachelor

  • Karlsruher Institut für Technologie
  • Licence ou Bac+3
  • Mathématiques, Informatique > Mathématiques

Objectifs

Die mathematischen Inhalte des Studiengangs sind den vier Gebieten "Algebra und Geometrie", "Analysis", "Angewandte und Numerische Mathematik" und "Stochastik" zugeordnet. Der Studiengang ist strukturiert in die Fächer "Mathematische Grundstrukturen" (51 LP), "Grundlagen Angewandte Mathematik" (24 LP), "Anwendungsfach" (23-31 LP), "Mathematische Vertiefung" (50-58 LP), "Mathematisches Seminar" (6 LP) sowie "Überfachliche Qualifikationen" (6 LP). Weiterhin ist eine Bachelorarbeit im Umfang von 12 LP anzufertigen. Als Anwendungsfächer stehen die Fächer Informatik, Physik, Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbau sowie Elektro- und Informationstechnik zur Verfügung.

Savoir-faire et qualifications

Die Absolventen und Absolventinnen besitzen breite und vertiefte Kenntnisse in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen: Thermodynamik und Kinetik, elektronische und mechanische Eigenschaften von Werkstoffen, Modellbildung und Simulation sowie Werkstoffanalytik. Dadurch sind sie in der Lage, sich selbständig mit dem Stand der Forschung auseinanderzusetzen und Methoden der Materialwissenschaft weiter zu entwickeln. Sie können umfassende und ggf. interdisziplinäre Simulationsstudien erarbeiten, bewerten und interpretieren. Sie sind in der Lage, Produkte aus dem Verständnis des Materialverhaltens und der Wertschöpfungsprozesse heraus zu entwickeln. Die dabei eingesetzten Methoden und Handlungsweisen können reflektiert und an wechselnde Randbedingungen angepasst werden, um das eigene Vorgehen zu optimieren.

Poursuite d'études et carrière

Mathematiker*innen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr flexibel, da es sich um eine Schlüsselwissenschaft handelt. Berufsperspektiven eröffnen sich damit als Fach- und Führungskräfte national und international überall dort, wo komplexe Situationen bestehen und ein hohes Maß an Sicherheit und Verbindlichkeit benötigt wird. Beispiele sind die Bereiche Medizintechnik, IT-Unternehmen, Automobilindustrie und der Telekommunikationssektor. Mit dem Master-Abschluss sind die Absolvent*innen nicht nur in Industrie, Beratungsunternehmen und im Dienstleistungssektor, sondern auch in der (interdisziplinären) Forschung häufig zu finden.

Prérequis & Admission

zulassungsfrei