Mathematik

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Licence ou Bac+3
  • Mathématiques, Informatique > Mathématiques

Objectifs

Der polyvalente Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang besteht aus zwei wissenschaftlichen Fächern, die in gleichem Umfang studiert werden, einem Optionsbereich und der Bachelorarbeit.

Der polyvalente Bachelorstudiengang Mathematik macht Sie mit den mathematischen Denk- und Arbeitsweisen vertraut und führt in die wichtigsten mathematischen Teilgebiete ein. Er ist in seinen mathematischen Kernkompetenzen ähnlich wie der Ein-Fach-Bachelorstudiengang aufgebaut. Der Umfang der ECTS-Punkte, die im Bereich der Mathematik erworben werden, ist jedoch geringer, da parallel ein zweites Hauptfach studiert wird. Innerhalb des polyvalenten Studiengangs erwerben 75 ECTS-Punkte aus Modulen im Bereich der Mathematik. Dabei werden die Fächer Analysis, Lineare Algebra, Elementargeometrie, Numerik, Stochastik sowie Algebra und Zahlentheorie belegt. Außerdem können Sie im Rahmen des Wahlpflichtmoduls ein Proseminar sowie eine Computerübung zu Numerik oder Stochastik wählen.

Im polyvalenten Mathematikstudium haben Studierende zwei Optionen, weshalb der Studiengang „polyvalent“ genannt wird: Ein Studium mit dem Ziel „Lehramt an Gymnasien“ oder ein Studium ohne Lehramtsoption. Insgesamt werden im Optionsbereich 20 ECTS erworben.

Entscheiden Sie sich für die Lehramtsoption, erhalten Sie einen Einblick in die Fachdidaktik der Mathematik sowie in die Didaktik Ihres zweiten Faches. Zusätzlich belegen Sie das Modul Bildungswissenschaften und absolvieren ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum, welches typischerweise in den Semesterferien nach Ende des ersten Semesters stattfindet. Nach Abschluss des Bachelors setzen Sie Ihr Studium mit dem Master of Education fort.

Entscheiden Sie sich für ein Studium ohne Lehramt, können Sie Wahlmodule beliebiger Fächer belegen. So können Sie z.B. zur Vorbereitung auf ein fachwissenschaftliches Masterstudium Ihre Kenntnisse in der Fachwissenschaft vertiefen. Zusätzlich erwerben Sie Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK), beispielsweise im Bereich Fremdsprachen oder Kenntnisse im EDV-, Management- oder Kommunikationsbereich, wodurch eine individuelle Studiengangsausrichtung ermöglicht wird. Streben Sie keinen Werdegang als Lehrer bzw. Lehrerin an, bietet sich eventuell  ein Wechsel in den Ein-Fach-Bachelor Mathematik an.

Die Bachelorarbeit verfassen Sie im Fach Mathematik oder in Ihrem zweiten Hauptfach. Sie umfasst 10 ECTS und wird am Ende des Studiums verfasst.

Der Umfang Ihres zweiten Hauptfaches, das Sie aus dem Fächerkatalog der Universität Freiburg wählen, beträgt 75 ECTS.

Vorteile eines Mathematikstudiums an der Uni Freiburg:

·         Eine aktive Fachschaft, die ein offenes Ohr für Studierende hat

·         Ein persönlicher Mentor, der bei Fragen zur Seite steht

·         Ein einfacher Wechsel zwischen Lehramt und 1-Fach-Bachelor zu Beginn des Studiums

·         Eine breite Auswahl an zu kombinierenden Fächern  

Für ein Mathematikstudium an der Uni Freiburg sollten Sie:

·         die Fähigkeit zum „Out-of-the-box“-Denken, Einfallsreichtum und Kreativität besitzen.

·         logisch denken und strukturiert handeln können.

·         Spaß am Knobeln und dem Lösen von abstrakten Problemstellungen haben.

·         Geduld und Durchhaltevermögen besitzen.

·         Spaß an der Arbeit mit Menschen haben.

Poursuite d'études et carrière

Der polyvalente Mathematikstudiengang eröffnet Ihnen mehrere Möglichkeiten:

·         Das Bachelorstudium mit der Option Lehramt an Gymnasien und einem anschließenden Master of Education ist seit dem WS 15/16 der normale Studienweg für das Lehramt an Gymnasien in Baden-Württemberg.

·         Den direkte Einstieg ins Berufsleben

·         Die Fortsetzung des Studiums mit einem Masterstudiengang

Da die Mathematik eine abstrakte und übergreifende Wissenschaft ist können Sie Ihre Kentnisse in vielfältigen Berufsfeldern anwenden. Die Berufsaussichten nach einem Mathematikstudium sind seit Jahrzehnten hervorragend. Die wichtigsten Arbeitsbereiche sind:

·         Bildungssektor (Lehrmittelindustrie, staatliche und privatwirtschaftliche Institutionen etc.)

·         Finanzbranche (Banken, Versicherungen)

·         IT-Bereich (Soft- und Hardware-Entwicklung)

·         Unternehmensberatung

·         Datenanalyse (Medizin, Demoskopie und "Deep Learning")

·         Industrie (Automobile, Flugzeuge, Energie)

·         Forschung (Wissenschaftliche/r Mitarbeit/Dienst, internationale Forschungsprojekte etc.)

Viele Stellen, die für Absolventen der Wirtschaftswissenschaften oder von Ingenieurstudiengängen ausgeschrieben sind, sind auch für Mathematikerinnen und Mathematiker geeignet.

 

Prérequis & Admission

Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei).