Meteorologie Master

  • Karlsruher Institut für Technologie
  • Master ou Bac+5
  • Sciences de la vie, Sciences de la terre et de l'univers, Sciences de la matière, Environnement > Physique, Chimie, Sciences des matériaux

Objectifs

Der Studiengang ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in die Fächer "Atmosphären- und Klimaprozesse" (24 LP), "Angewandte und Experimentelle Meteorologie" (24 LP), "Wissenschaftliches Arbeiten" (30 LP), "Überfachliche Qualifikationen" (4 LP) und das "Wahlpflichtfach" (8 LP). Darüber hinaus ist eine Masterarbeit im Umfang von 30 LP anzufertigen.

Savoir-faire et qualifications

Im Masterstudiengang Meteorologie werden die im Bachelorstudium erworbenen grundlegenden wissen-schaftlichen Qualifikationen vertieft und erweitert. Vertiefungen erfolgen z.B. im Bereich der Theoretischen Meteorologie, der Klimatologie, der Fernerkundung und der Datenanalyse, Ergänzungen z.B. im Bereich der Ausbreitungsrechnung, der Chemie der Atmosphäre und der atmosphärischen Aerosole. In der Masterarbeit haben die Absolventinnen und Absolventen gezeigt, dass sie in der Lage sind, wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden selbständig zur Lösung komplexer wissenschaftlicher Problemstellungen anzuwenden.

Die Absolventinnen und Absolventen kennen und verstehen die wesentlichen Elemente der angewandten und theoretischen Meteorologie und haben darüber hinaus in einem physikalischen oder nichtphysikalischen Wahlpflichtfach detaillierte Kenntnisse erworben. Sie verfügen über die praktische Fähigkeit, die Konzepte der theoretischen Meteorologie zur Beschreibung bzw. Lösung von konkreten meteorologischen oder klimatologischen Problemen einzusetzen. Auf der Grundlage des erworbenen Wissens ordnen sie Sachverhalte und Themengebiete fachgerecht ein.

Sie besitzen weiterführende Kenntnisse in Programmieren, haben Erfahrungen mit numerischen Modellen gewonnen und sind in der Lage, moderne Messverfahren anzuwenden. Sie können aus gemessenen Daten mittels statistischer Methoden auf Zusammenhänge schließen, Unsicherheiten abschätzen, Thesen formulieren, Vorhersagen ableiten und diese überprüfen.

Die Absolventinnen und Absolventen sind kompetent in Bezug auf das exakte schriftliche Zusammenfassen wissenschaftlicher Ergebnisse und Forschungsresultate und beherrschen didaktisch ansprechende Präsentationstechniken.

Sie sind in der Lage, ihr Tun zu reflektieren und die mit ihrem Tun verbundenen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen sowie ethische Aspekte zu erkennen und zu bewerten.

Prérequis & Admission

zugangsbeschränkt