Objectifs
Mit dem Studiengang Mobilität und Infrastruktur sollen Absolventen für das Berufsbild ausgebildet werden, das oft als "Verkehrsingenieur" bezeichnet wird. Verkehrsingenieure planen, bauen und betreiben Verkehrssysteme, in der Mehrheit straßen- und schienengebunden. Für den Studiengang "Mobilität und Infrastruktur" ist die Definition von an Berufsbildern orientierten Profilen, die als Empfehlung für die Studierenden jeweils ein eigenes Curriculum besitzen vorgesehen: Stadt- und Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, Straßenwesen, Spurgeführte Transportsysteme. Der Studiengang hat eine enge Verbindung zu dem KIT-Zentrum Mobilitätssysteme.
Savoir-faire et qualifications
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Mobilität und Infrastruktur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben ihre im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen, ausgerichtet auf das Berufsbild, das oft als ”Verkehrsingenieur” bezeichnet wird, ergänzt und über das Verständnis von Zusammenhängen hinausgehend technisch-wissenschaftlich in einem der Fachgebiete Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, Straßen- oder Eisenbahnbau vertieft. Mit Blick auf die unterschiedlichen Ausprägungen dieses Berufsbildes erwerben sie die Vertiefung der Fachkenntnisse in einem der Profile "Stadt-und Verkehrsplanung", "Verkehrstechnik", "Straßenwesen" oder "Spurgeführte Transportsysteme". Aufgrund der im Studium implementierten, sich ergänzenden Bereiche der Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Architektur (Stadtbauwesen) und Maschinenbau (Fahrzeugtechnik), besitzen die Absolventinnen und Absolventen aller genannten Profile ein Wissensspektrum, das von den gesellschaftlichen Hintergründen der Mobilität, wie sie in der empirischen Mobilitätsforschung betrachtet werden, den ökonomischen Zusammenhängen zwischen Nutzern und Betreibern von Verkehrsinfrastruktur bis hin zu den technischen Realisierungen von Fahrzeugen und Fahrwegen, sei es Straße oder Schiene, sowie den kommunikations- und informationstechnischen Systemen, die den Betrieb ermöglichen und optimieren, reicht. Durch ihr umfassendes, interdisziplinäres Verständnis für die Breite und Komplexität der Aufgabe, Mobilität in einer modernen Gesellschaft sicherzustellen, sind sie befähigt, mehrheitlich straßen- oder schienengebunden Verkehrssysteme zu planen, bauen und betreiben. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, aus dem Verständnis von bestehenden Sachverhalten und Regelungen, unter Berücksichtigung gegenwärtiger Entwicklungen und wissenschaftlicher Diskussionen, Alternativen zu entwickeln, bestehende Methoden zu hinterfragen und an deren Weiterentwicklung zu arbeiten. Des Weiteren besitzen sie die Fähigkeit, im Beruf mit Kollegen aus verschiedenen Disziplinen effizient kommunizieren und zusammenarbeiten zu können sowie Gruppen aus Experten verschiedener Disziplinen leiten zu können.
Prérequis & Admission
zugangsbeschränkt