Molekulare Medizin

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Licence ou Bac+3
  • Santé

Objectifs

Der Studiengang Molekulare Medizin bietet Ihnen eine spannende Mischung aus Medizin und den verschiedensten naturwissenschaftlichen Fächern, allen voran Chemie, Physik und Biologie. Schon sehr früh wird im Bachelorstudiengang ein praktischer Bezug zur Theorie hergestellt, indem viele Fächer von einem Praktikum begleitet oder mit einem solchen abgeschlossen werden. Insgesamt wird also ein sehr breites Spektrum an Fachgebieten abgedeckt, theoretisch erlernt und anschließend anwendungsorientiert vertieft.

Das Studium der Molekularen Medizin ist praxisnah sowie fachübergreifend gestaltet und die Module bauen inhaltlich aufeinander auf. So erlangen Sie zu Beginn Ihres Studiums ein naturwissenschaftliches und medizinisches Grundlagenwissen, welches Sie im weiteren Verlauf Ihres Studiums vertiefen. Dabei lernen Sie unter anderem die gängigsten Prozesse eines menschlichen Körpers und die krankhafte Veränderung von Zellen kennen.

Während des Studiums werden Ihnen molekular- und zellbiologische Methoden und Techniken vermittelt, mit denen Sie in der Lage sind, biomedizinische Fragestellungen, wie die Ursache von Erkrankungen, analysieren und anhand gewonnener Ergebnisse möglicherweise neue Therapien zur Prävention oder Behandlung entwickeln zu können.

Als Studierende*r des Bachelorstudiengangs Molekulare Medizin erlernen Sie eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen in der theoretischen oder der klinischen Forschung zu entwickeln und zu bearbeiten. Das Besondere an diesem Studiengang ist, dass Inhalte und Fragestellungen der Humanmedizin mit Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften verknüpft werden. Sie werden dazu ausgebildet, fächerübergreifend zu denken und Ihr interdisziplinäres Wissen auf klinische Fragestellungen anzuwenden. Das Ziel der Molekularen Medizin ist es, Ursachen von Krankheiten auf molekularer Ebene aufzuklären und aus diesen Erkenntnissen neue Möglichkeiten für Diagnostik, Therapie und Prävention zu entwickeln.

Die Studieninhalte setzen sich aus den vorklinischen Fachinhalten des Studiengangs Humanmedizin und den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern Physik, Chemie und Physikalische Chemie, die auf die speziellen Erfordernisse der Molekularen Medizin ausgerichtet sind, zusammen. Der Bachelorstudiengang verbindet damit aktuelle medizinische Inhalte und Thematiken mit naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen. Sie werden in das für eine berufliche Tätigkeit im Bereich der Molekularen Biowissenschaften erforderliche theoretische Wissen in den Disziplinen Biochemie und Molekularbiologie, Molekulare Medizin und Anatomie eingeführt und mit grundlegenden praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht. Im Rahmen des studienbegleitenden Wahlpflichtpraktikums ermöglicht Ihnen das Studium, einen individuellen Schwerpunkt in einem medizinischen oder naturwissenschaftlichen Wahlfach zu setzen.

 

Für den Studiengang Molekulare Medizin sollten Sie Interesse und Begeisterung mitbringen für:

  • Medizinische Fragestellungen
  • Naturwissenschaften, insbesondere Biologie, Physik und Chemie
  • Laborarbeit und medizinische Forschung

 

Poursuite d'études et carrière

Der Bachelor in Molekularer Medizin befähigt die Absolvent*innen zu praktischen und wissenschaftlichen Tätigkeiten in den Bereichen Diagnostik, biomedizinische Forschung, Entwicklung und Produktion.

 

Zu den Arbeitsbereichen von Molekularmediziner*innen gehören zum Beispiel:

  • Untersuchungslabore: Molekulare Diagnostik bei medizinischen, biotechnischen, umweltbezogenen und forensischen Fragestellungen
  • Kliniken: Molekulare Diagnostik in verschiedenen klinischen Disziplinen (Innere Medizin, Kinderheilkunde, Humangenetik etc.)
  • Behörden:Überwachung gesetzlicher Vorschriften zum Beispiel in Untersuchungsämtern
  • Industrie:Biomedizinische Grundlagenforschung und Entwicklung, Qualitätskontrolle, Produktion, Marketing etc.
  • Forschungsinstitute: Biomedizinische Grundlagenforschung an Universitäten, Instituten der Max-Planck-Gesellschaft, Großforschungseinrichtungen etc.

 

In der Regel wird von Molekularmediziner*innen ein anschließender Master Abschluss und eine Promotion zum Dr. rer. nat. erwartet. Die Fakultät für Biologie und die Medizinische Fakultät bieten gemeinsam die Möglichkeit einer Promotion im Fachbereich Molekulare Medizin an.

 

Prérequis & Admission

Mit Zulassungsbeschränkung (Uni): Auswahlverfahren.
Deutsche, Bildungsinländer/innen und EU-Bürger/innen: 90% der Studienplätze werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens und 10% nach Wartezeit vergeben.
Nicht EU-Bürger/innen (ohne deutsches Abitur) nehmen nicht an diesem Auswahlverfahren teil, die Vergabe erfolgt innerhalb einer Quote von 8% der Studienplätze.