Objectifs
Im Studium der Musikwissenschaft geht es um die Beschäftigung mit Musiktheorie sowie um die Auseinandersetzung mit den verschiedenen charakteristischen Epochen der europäischen Musikgeschichte. Innerhalb verschiedener Veranstaltungen wird vertieft auf unterschiedliche Faktoren eingegangen, welche Musik zu dem gemacht haben, wie Sie sie heute kennen. Zudem bekommen Sie einen Eindruck von der kritischen Analyse und Bearbeitung musikalischer Texte, Werke und Quellen.
In der Harmonielehre erlernen Sie vertieft die theoretische und methodische Herangehensweise an Töne, Tonleitern, Tonsysteme, Rhythmus, Melodien, akustische Zusammensetzungen und Kompositionen. Wann klingt eine Komposition harmonisch? Was macht den bestimmten Stil eines Musikstückes aus?
Zudem erwerben Sie Kompetenzen, wie Sie Musikstücke, Texte, Ideen sowie Epochen in wissenschaftlichem Umfeld und aus verschiedenen Perspektiven betrachten.
In der systematischen Musikwissenschaft wird die Musik in Bezug auf philosophische und pädagogische Aspekte betrachtet: Welche Auswirkungen hat Musik auf Gesellschaftsstrukturen, Kulturen oder auf das menschliche Empfinden?
In der Musikgeschichte wird auf den Wandel der europäischen Musik eingegangen. Vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart werden sowohl die verschiedenen Epochen und deren musikalische Traditionen sowie Musikstücke, Charakteristika und einflussreiche Musiker*innen und Komponist*innen behandelt. Zeitabschnitte werden miteinander verglichen und Unterschiede sowie Einflüsse analysiert.
Musikwissenschaft ist in Freiburg Teil der philosophischen Fakultät, wodurch sich viele interdisziplinäre (also fächerübergreifende) Angebote mit anderen Studiengängen ergeben, die das Forschungsspektrum der Musikwissenschaft mit weiteren Fachgebieten verknüpft und Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen vielfältig auszubauen. Gemeinsame Seminare und Projekte gibt es auch mit der Freiburger Musikhochschule und mit dem Museum für historische Tasteninstrumente in Bad Krozingen.
Der Studiengang Musikwissenschaft als Nebenfach befasst sich mit dem theoretischen, analytischen, wissenschaftlichen und methodischen Umgang mit Musik sowie mit ihrem historischen Wandel, und ist daher sehr interessant für alle, die sich der Musik und ihrer Geschichte verbunden fühlen.
Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können?
Sie sollten
- Interesse an einflussreichen Musikstücken haben.
- Spaß am Hinterfragen und Analysieren haben.
- bekannte Komponist*innen und Musiker*innen kennen oder kennenlernen wollen.
- dazu bereit sein, eine etwas andere Vorlesung zu erleben, in welcher Sie sich auch mal entspannt zurücklehnen und der vorgespielten Musik lauschen können.
Poursuite d'études et carrière
Ein Abschluss im musikwissenschaftlichen Bereich bietet Ihnen hauptsächlich Zukunftsperspektiven in kreativen, musikpädagogischen oder wissenschaftlichen Bereichen. Dabei ist es jedoch von Vorteil, wenn Sie sich nach dem Bachelorabschluss in einem Masterstudiengang auf einen bestimmten Fachbereich spezifizieren.
Die beruflichen Perspektiven hängen zudem maßgeblich von der Wahl Ihres Hauptfaches ab.
Mögliche Berufsfelder:
- Forschung (Wissenschaftliche/r Mitarbeit/Dienst, internationale Forschungsprojekte, Dozierende*r etc.)
- Freiberuflich (Musiklehrer*in, Orchester – oder Chorleitung, Musikdramaturg*in)
- Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)
- Journalismus
- Verlagswesen (Lektor*in, Recherche)
- Kulturmanagement und Kulturvermittlung (Planung von Konzerten, Konferenzen und Ausstellungen)
- Museen (Kurator*in, Museumspädagogik)
- (Musik-) Theater (Leitung und Organisation von Performances und Produktionen)
- Marketing
Für optimale Startvoraussetzungen nach dem Studium empfehlen wir allen Studierenden, während des Studiums Praktika zu absolvieren, um Berufserfahrung zu sammeln und eine Nähe zur späteren Berufspraxis zu entwickeln.
Prérequis & Admission
Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei).