Objectifs
Der innovative Studiengang Pflegewissenschaft an der Medizinischen Fakultät sticht vor allem durch die einzigartige Verknüpfung von Theorie und Praxis hervor. Im Unterschied zum Pflegemanagement und der Pflegepädagogik orientiert sich der Studiengang eng am Umgang mit den Patient*innen und deren Angehörigen. So erhalten Sie nach Abschluss der dualen Variante (s.u.) des Studiengangs nicht nur einen Bachelor of Science, sondern auch eine Berufsanerkennung in der Pflege. An der Universität Freiburg haben Sie so die Chance, an einer der größten Einrichtungen der Gesundheitsversorgung Deutschlands wertvolle Kompetenzen in der Pflegepraxis sowie in der Theorie zu erlernen. In akademischen Veranstaltungen wie Vorlesungen und Seminaren erarbeiten Sie sich theoretische Aspekte der Pflege und Basiskompetenzen der klinischen Forschung, um später evidenzbasierte Pflege leisten zu können. Währenddessen bietet der praktische Teil Ihnen die Gelegenheit, Erfahrung im Berufsalltag direkt an den Patient*innen sowie im Pflegeteam und im interprofessionellen Team mit anderen Professionen der Gesundheitsversorgung zu sammeln. Das Universitätsklinikum gibt Ihnen dabei die Möglichkeit, sich mit der neusten Technik und den fortschrittlichsten Versorgungsansätzen vertraut zu machen. Sie können den Studiengang an der Universität Freiburg entweder dual studieren – dafür müssen Sie das erste Jahr der Pflegeausbildung bereits abgeschlossen haben – oder aber Sie beginnen das Studium nach Abschluss einer solchen Ausbildung. Die duale Variante des Studiums umfasst sechs Semester. In diesen drei Jahren erwerben Sie zwei Abschlüsse – den akademischen Bachelor und die Berufsanerkennung in der Pflege – und qualifizieren sich somit gleich doppelt! Die Studienoption nach bereits abgeschlossener Berufsausbildung hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern.
- Im 1. Studienjahr werden Sie vor allem mit den pflege- und naturwissenschaftlichen Grundlagen, der Einführung in die Forschung und Grundvoraussetzungen im klinischen Bereich vertraut gemacht.
- Im 2. Studienjahr folgt dann die weitere Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Konzepten und Pflegeinterventionen. Mit dem Ende des 2. Studienjahres besteht die Möglichkeit, eine berufliche Anerkennung zu erlangen.
- Im 3. Studienjahr können Sie einen fachlichen Vertiefungsschwerpunkt wählen. Begleitend müssen Sie in jedem Semester Berufspraktika zum Erwerb klinischer Kompetenzen absolvieren. Die Prüfungen finden jeweils studienbegleitend zu den belegten Modulen statt.
Der Studiengang bietet Ihnen einerseits die Gelegenheit, praktische, berufsorientierte Kompetenzen zu erlangen:
- Umgang mit Patient*innen und ihren Familien
- Umgang mit Auswirkungen von Krankheiten und deren Therapien und Unterstützung der Patient*innen
Andererseits werden Ihnen im theoretischen Teil wissenschaftliche Fähigkeiten vermittelt:
- Pflegewissenschaftliche Grundkompetenzen
- Wissenschaftliches Grundverständnis
- Theoretisches pflegewissenschaftliches Grundlagenwissen
Primäres Ziel des Studienganges ist es die evidenzbasierte Pflege („Evidence-Based Nursing“) zu fördern. Diese wird von qualifizierten, akademisch ausgebildeten Pflegenden ausgeübt, die sich nicht mehr nur auf traditionelle Pflegeroutinen stützen, sondern praktische Maßnahmen vielmehr auf wissenschaftlicher Basis selbstreflektierend und zielorientiert umsetzen können. So sind Sie nach Abschluss des Bachelors in der Lage, Ihre theoretischen und praktischen Kompetenzen miteinander zu verbinden, die verschiedensten Bereiche der pflegerischen Patient*innenversorgung laufend zu optimieren und professionelles Pflegehandeln verstärkt im Pflegealltag zu etablieren. Auf diese Weise können Sie bestmögliche Ergebnisse in der Behandlung und Betreuung sowie eine maximale Lebensqualität für die Patient*innen erzielen.
Sie als akademisch ausgebildete Pflegende bilden somit einen wesentlichen Bestandteil des Fortschritts, da Sie nicht nur Patient*innen grundversorgen, sondern auch wissenschaftliche Studien selbstständig auswerten und Verantwortung für komplexe Aufgaben in Pflege- und Forschungsprojekten übernehmen können.
Auslandserfahrung
Während des Bachelorstudiums werden Sie Gelegenheit haben sich für Auslandsoptionen zu bewerben, um über den Tellerrand der deutschen Pflegepraxis und vor allem der noch jungen deutschen Pflegewissenschaft hinauszuschauen und einen Einblick in einen oder beide dieser Bereiche im europäischen oder außereuropäischen Ausland zu gewinnen. Speziell für die Studierenden der dualen Variante gibt es das 4- bis 6-wöchige Praktikum ‚Erasmus+‘ im europäischen Ausland. Alle Studierenden haben außerdem die Option sich für eine zweiwöchige Study Tour an die Adelaide Nursing School nach Australien zu bewerben. Weitere Auslandsoptionen in England (organisiertes Angebot) und den USA (individuelle Planung) befinden sich im Aufbau.
Poursuite d'études et carrière
Nach Abschluss dieses Studiengangs und der parallelen oder vorgelagerten Berufsausbildung können Sie im Gesundheitssystem als staatlich geprüfte*r Pfleger*in arbeiten. Von Ihren Kolleg*innen, die kein zusätzliches Bachelorstudium absolviert haben, unterscheiden Sie sich durch Ihre wissenschaftlichen Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen als pflegefachliche Ansprechperson im interprofessionellen Team (zum Beispiel mit Ärzt*innen, Physiotherapeut*innen und Sozialarbeiter*innen) sowie in der Forschung zu arbeiten. Mit dem im Bachelorstudium erworbenen Handwerkszeug können Sie eigenverantwortlich den Bedarf und die Versorgung der Patient*innen auf ihre Wirksamkeit überprüfen und Ihr weiteres Pflegehandeln mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Pflegeforschung begründen.
Außerdem bietet sich nach dem Abschluss, ein weiterführendes Masterstudium im Bereich Pflege und Gesundheit an. So können Sie an der Universität Freiburg zum Beispiel das konsekutive Masterstudium Pflegewissenschaft anschließen. Sicher ist, dass mit der steigenden Bedeutung des Bereichs Gesundheit und Pflege in der Gesellschaft auch die Wichtigkeit pflegewissenschaftlicher Studienangebote stetig wächst.
Prérequis & Admission
Mit besonderen Zulassungsvoraussetzungen: Aufnahmeprüfung.