Objectifs
Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in folgende Bereiche: Klassische Experimentalphysik, Klassische Theoretische Physik, Moderne Experimentalphysik, Moderne Theoretische Physik, Praktika in klassischer und moderner Physik, Höhere Mathematik, Programmieren und Rechnernutzung. Daneben ist ein nichtphysikalisches Wahlpflichtfach aus den Bereichen Chemie, Physikalische Chemie, Werkstoffkunde, Informatik oder Wirtschaftswissenschaften zu belegen.
Innerhalb eines Hauptseminars wird ein forschungsnahes Themengebiet durch Vorträge der Studierenden und in Diskussion mit den betreuenden Dozenten bearbeitet.Teil des Studiums ist auch der Erwerb von Schlüssel- und überfachlichen Qualikationen. Der Bachelorstudiengang schließt mit einer dreimonatigen Bachelorarbeit.
Savoir-faire et qualifications
Die Absolvent/inn/en des Bachelorstudienganges Physik kennen die fundamentalen wissenschaftlichen Grundlagen der experimentellen und theoretischen Physik. Auch wissen sie, die zugehörigen mathematischen Hilfsmittel zu gebrauchen. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse des Programmierens und der Rechnernutzung sowie grundlegende Kenntnisse aus einem nichtphysikalischen Fach, das die Studierenden selbst wählen dürfen. Sie verfügen über die praktische Fähigkeit, die Konzepte der theoretischen Physik zur Beschreibung von konkreten Problemen der Physik anwenden und die Probleme lösen zu können. Sie können weiterhin die grundlegenden Messverfahren inklusive einer statistisch relevanten Fehleraus-wertung anwenden. Sie haben die Fähigkeit, basierend auf der Empirik, aus gemessenen Daten auf Zusammenhänge zu schließen, Modelle zu formulieren, Vorhersagen abzuleiten, diese konkret zu überprüfen und somit diese zu verifizieren oder zu falsifizieren. Die Absolvent/inn/en können Kenntnisse der theoretischen und experimentellen Physik auf forschungsrelevante Fragen anwenden und sind in der Lage, technische Probleme unter Anwendung der Methoden des Faches zu analysieren sowie zu lösen, auch unter Nutzung von Software (Programmen) und Hardware (Rechnern). Auf der Grundlage des erworbenen Wissens ordnen sie Sachverhalte und Themengebiete fachgerecht ein. Die Absolvent/inn/en verfügen weiterhin über die Kompetenz, wissenschaftliche Ergebnisse und Forschungsresultate in Schrift und Wort zusammenzufassen, und beherrschen didaktisch ansprechende Präsentationstechniken. Der erfolgreiche Abschluss des Studienganges ermöglicht eine Tätigkeit in verschiedenen beruflichen Bereichen, wie der universitären und industriellen Forschung und Entwicklung, der Datenanalyse und Optimierung von Prozessen sowie der Programmierung und Hardwareanwendung. Am KIT wird besonderer Wert auf eine forschungsnahe Lehre gelegt. Schon im Bachelor werden dazu alle grundlegenden Kenntnisse vermittelt, so dass im Master eine weitestgehend freie Spezialisierung auf Unterthemen der Physik möglich ist.
Poursuite d'études et carrière
Berufsperspektiven eröffnen sich dadurch in der universitären wie industriellen Forschung und Entwicklung, in der Datenanalyse und Prozessoptimierung sowie in der Programm- und Hardware-Entwicklung, Unternehmensberatung, Versicherungswirtschaft oder im Patentwesen.
Prérequis & Admission
zulassungsfrei