Russlandstudien – Literatur, Geschichte und deutsch-russischer Kulturkontakt

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Master ou Bac+5, Master-Abschluss oder Äquivalent
  • Lettres, Langues, Cultures

Objectifs

Im Masterstudium in „Russlandstudien“ an der Albert-Ludwigs-Universität spezialisieren Sie sich auf die kulturellen und historisch-politischen Wechselbeziehungen zwischen Deutschland und Russland. Dabei arbeiten das Slavische Seminar, das Deutsche Seminar und das Historische Seminar (Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte) mit der RGGU Moskau zusammen, wo der Studiengang parallel angeboten wird. Dank einer intensiven Betreuung durch unsere Dozent*innen haben Sie bei uns die Möglichkeit, einer individuellen akademischen Zielsetzung nachzugehen, die Sie in großen Massenfächern so nicht bekommen können.

Während Ihres Studiums erarbeiten Sie sich theoretische und methodische Kompetenzen, um deutsch-russische Literatur- und Kulturkontakte und politische Beziehungen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart in spezifischen Konstellationen und Situationen zu untersuchen. Sie können ab dem 2. Fachsemester zwischen zwei inhaltlichen Schwerpunktsetzungen wählen: (1) Literatur und deutsch-russischer Kulturtransfer, mit dem Fokus auf literarische und kulturwissenschaftliche Aspekte oder (2) Russische Geschichte, mit dem Fokus auf internationale Beziehungen sowie auf politisch und historisch relevante Aspekte. Die Universität Freiburg kooperiert zudem mit der russischen Partneruniversität, der Russischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften in Moskau (RGGU), einer der größten geisteswissenschaftlichen Hochschulen in der Russischen Föderation.

Im 2. Fachsemester absolvieren Sie ein obligatorisches Auslandssemester an der RGGU Moskau. Dieses durch den DAAD (für Studierende mit deutscher Staatsbürgerschaft oder entsprechend gleichgestellte Personen) gefördert. Dieser Auslandsaufenthalt gibt Ihnen die Möglichkeit, das wissenschaftliche Arbeiten und die universitären Strukturen in Russland kennenzulernen. Außerdem können Sie die russische Kultur „vor Ort“ erleben und individuelle interkulturelle Erfahrungen machen. Vor und während Ihres Moskauaufenthalts werden Sie unterstützt, so z.B. bei der Zimmersuche, bei studienrelevanten Entscheidungen oder Alltagsfragen. Durch den direkten und längerfristig angelegten Kontakt mit den russischen Kommiliton*innen, die im 3. Fachsemester zum Studieren an die Albert-Ludwigs-Universität nach Freiburg kommen, verbessern Sie zusätzlich Ihre Sprachkompetenz. Am Ende Ihres Studiums haben Sie die Möglichkeit, einen Doppelabschluss an der Universität Freiburg und an der RGGU Moskau zu erwerben.

  Für einen erfolgreichen Studienverlauf sollten Sie mitbringen:

  • Großes Interesse an der Kultur, Literatur und Geschichte Russlands sowie an der russischen Sprache
  •  Bereitschaft zu einem Auslandsaufenthalt
  • Offenheit für neue Erfahrungen und Begegnungen
  • die Fähigkeit zum Perspektivwechsel

 

 

Poursuite d'études et carrière

Berufsaussichten:

Im Laufe des Studiums im Master „Russlandstudien“ erwerben Sie Kompetenzen im Bereich der Selbstorganisation, der kritischen Textanalyse, ein umfangreiches Wissen in Bezug auf russisch-deutsche Beziehungen sowie eine russische Sprachkompetenz auf hohem Niveau.

 Mögliche Berufsfelder:

  • Verlagswesen (Lektor*in, Recherche)
  • Non-Governmental Organisations / Vereine / Verbände / Stiftungen
  • Kulturmanagement und Kulturvermittlung (Planung von Konferenzen und Ausstellungen)
  • Wirtschaftsverbände, Wirtschaftsorganisationen
  • Firmen mit Russlandkontakten
  • Alle politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Institutionen, welche gute Kenntnisse der russischen und deutschen Sprache sowie Bezug auf die russische und deutsche Kultur voraussetzen
  • Forschung (Wissenschaftliche/r Mitarbeit/Dienst, internationale Forschungsprojekte etc.)

Prérequis & Admission

Mit besonderen Zugangsvoraussetzungen. Die Zugangsvoraussetzungen ergeben sich aus der Zulassungsordnung (siehe dazu unten die Box "Satzungen"). Nähere Informationen erhalten Sie auch bei der Fachstudienberatung.