Soziologie

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Licence ou Bac+3
  • Art, sciences humaines et sociales > Sciences sociales

Objectifs

Im Nebenfach Soziologie in Freiburg erarbeiten Sie sich zunächst fundierte Grundkenntnisse zur soziologischen Theoriebildung, Datengewinnung und  -analyse sowie den Methoden des Faches. Parallel beschäftigen Sie sich mit ausgewählten aktuellen Themen der Soziologie. Dabei können Sie selbst zwischen

  • Globalisierungsprozessen und
  • Gesellschaftstheorien

wählen.

 

Die Universität Freiburg ermöglicht Ihnen durch diesen Aufbau eine größtmögliche akademische Freiheit mit einer guten Grundlagenausbildung zu verbinden. Um Ihnen eine möglichst gute Betreuung zu ermöglichen, wird außerdem jedes Semester nur eine begrenzte Zahl an Studierenden in diesen Studiengang aufgenommen.  Dadurch werden Seminargrößen erreicht, dass  jede*r Studierende Zugang zu den Lehrenden hat und  Diskussionen und Fragen immer genug Platz haben. Um die Aktualität des Faches zu gewährleisten, überarbeiten wir außerdem regelmäßig die thematischen Schwerpunkte des Instituts.

Im Rahmen des Studiums werden Sie häufig auch in Kontakt mit realen sozialen Welten kommen, wenn Sie Interviews mit Personen führen. Um sich darauf vorzubereiten, werden Sie im ersten Semester dazu aufgefordert, soziale Konventionen bewusst zu brechen und zu reflektieren; zum Beispiel indem Sie in Aufzügen fremde Menschen direkt anschauen. Dadurch brechen Sie einerseits mit gängigen Verhaltensnormen und können andererseits die von Ihnen ausgelösten Reaktionen bewusst reflektieren.

 

Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können?
Sie sollten

  • sich dafür interessieren, wodurch unser gesellschaftliches Leben geprägt wird.
  • herausfinden wollen, wovon gesellschaftlicher Wandel abhängt.
  • bereit sein, viel zu lesen.
  • gerne selbstständig arbeiten.
  • den Kontakt mit fremden Menschen nicht scheuen.

 

Poursuite d'études et carrière

Beruflich eröffnen sich Ihnen mit einem Soziologiestudium viele Möglichkeiten. Die beruflichen Perspektiven hängen maßgeblich von der Wahl Ihres Hauptfaches ab. Mit den erlernten Kompetenzen können Sie Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen ausüben. Mögliche Berufsfelder:

  • Wirtschaft
  • Personalmanagement / Betriebsorganisation
  • Marketing
  • Politikberatung
  • Verwaltung
  • Kulturmanagement und Kulturvermittlung (Planung von Konferenzen und Ausstellungen)
  • Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)

 

Prérequis & Admission

Mit Zulassungsbeschränkung (Uni): Auswahlverfahren.
Deutsche, Bildungsinländer/innen und EU-Bürger/innen: 90% der Studienplätze werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens und 10% nach Wartezeit vergeben.
Nicht EU-Bürger/innen (ohne deutsches Abitur) nehmen nicht an diesem Auswahlverfahren teil, die Vergabe erfolgt innerhalb einer Quote von 8% der Studienplätze.