Objectifs
Der Studiengang Sportwissenschaft- Bewegung und Gesundheit beschäftigt sich mit der zentralen Frage, wie Gesundheit durch Sport und Bewegung gefördert werden kann. Hierfür werden breite sportwissenschaftliche und sportpraktische Ausbildungsinhalte und Kenntnisse aus der Sportmedizin, Prävention, Rehabilitation und angewandten Gesundheitsförderung vermittelt.
Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, Sport- und Bewegungsangebote unter Berücksichtigung individueller Zielgruppe, dem Setting (zum Beispiel Verein / Betrieb/Reha-Zentrum) und medizinische Indikationen professionell zu planen und praktisch umzusetzen. Die Auseinandersetzung mit der Thematik Bewegung und Gesundheit erfolgt im Wesentlichen über die Kernbereiche
- Trainingswissenschaft,
- Bewegungswissenschaft,
- Sportmedizin,
- Sportpsychologie,
- Sportsoziologie und
- Gesundheitsförderung und Sporttherapie.
Im Rahmen der Sportpraxis und -theorie werden Individualsportarten (Leichtathletik, Schwimmen, Geräteturnen, Gymnastik/Tanz) und Spielsportarten (Fußball, Handball, Volleyball, Basketball) vermittelt sowie sportartübergreifende Aktivitäten, Aspekte des Fitness- und Gesundheitssports und Trendsportarten (zum Beispiel Core Fitness) erlernt. Der individuelle Schwerpunkt kann in einem der folgenden Bereiche gesetzt werden:
- Sporttherapie
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Leistung und Fitness
Im Rahmen des Schwerpunktbereichs Sporttherapie befassen Sie sich mit Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates sowie inneren, onkologischen und neurologischen Erkrankungen (beispielsweise Herz-Kreislauf-, Lungen- oder Krebserkrankungen). Behandelt wird auch deren Diagnostik und Therapie mit Fokus auf die praktische Umsetzung.
In Betrieblicher Gesundheitsförderung befassen Sie sich mit Prävention und Gesundheitsförderungsmaßnahmen am Arbeitsplatz, Leistungs-, Fitness- und Gesundheitssport sowie Trends und Mythen zu Bewegung und Ernährung. Die angewandte Diagnostik, Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates sowie innere, onkologische und neurologische Erkrankungen sind ebenfalls Teil dieser Disziplin.
Wenn Sie sich auf Leistung und Fitness spezialisieren, befassen Sie sich mit Themen rund um die Bereiche Training sowie Leistungs-, Fitness- und Gesundheitssport. Es werden praktische und vertiefende Übungen innerhalb der Individual- und Spielsportarten durchgeführt. Weitere Module umfassen die Themen Bewegung und Ernährung. Behandelt werden auch Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates sowie deren Diagnostik und Therapie. Unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt ermöglicht Ihnen ein Mobilitätsfenster im fünften Semester eine individuelle Profilbildung, beispielsweise durch ein Auslandsstudium, ergänzende Praktika oder zusätzliche Lehrveranstaltungen nach Wahl aus den Bereichen Sportwissenschaft, Gesundheitsförderung, wissenschaftliches Arbeiten oder fachfremden Gebieten. Praktika und die hohe Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglichen Ihnen, die verschiedenen Bereiche der Sportwissenschaft, Gesundheitsförderung und Therapie im beruflichen Alltag kennenzulernen. Ebenso werden die notwendigen Voraussetzungen für die Aufnahme eines sportwissenschaftlichen Masterstudiums geschaffen.
Poursuite d'études et carrière
Als Sportwissenschaftler*in arbeiten Sie beispielsweise als Sporttherapeut*in, Gesundheitsexpert*in, Fitnesscoach.
Mögliche Berufsfelder:
- Sportvereine
- Fitnesseinrichtungen
- Sportartikelhersteller
- Öffentliches Gesundheitswesen
- Kurkliniken
- Tourismusbranche
- Krankenkassen
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Forschung (Wissenschaftliche/r Mitarbeit/Dienst, internationale Forschungsprojekte etc.)
Auch die Aufnahme eines anschließenden Masterstudiums ist möglich und kann den Weg in eine wissenschaftliche Karriere ebnen.
Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können?
Für ein Bachelorstudium der Sportwissenschaft an der Universität Freiburg sollten Sie
- Begeisterung für Sport und Bewegung mitbringen.
- Interesse an Gesundheit und medizinischen Fragen haben.
- Offenheit, Teamgeist und Empathie besitzen.
Das erfolgreiche Bestehen der praktischen Aufnahmeprüfung ist Voraussetzung für die Bewerbung für diesen Studiengang, die Zulassung wird anschließend über das Auswahlverfahren geregelt.
Prérequis & Admission
Mit Zulassungsbeschränkung (Uni): Aufnahmeprüfung (Sporteingangsprüfung) und Auswahlverfahren.
Informationen zur Aufnahmeprüfung (Sporteingangsprüfung) insbesondere zur Bewerbungsfrist entnehmen Sie bitte aus den Internetseiten des Fachbereiches.
Deutsche, Bildungsinländer/innen und EU-Bürger/innen: 90% der Studienplätze werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens und 10% nach Wartezeit vergeben.
Nicht EU-Bürger/innen (ohne deutsches Abitur) nehmen nicht an diesem Auswahlverfahren teil, die Vergabe erfolgt innerhalb einer Quote von 8% der Studienplätze.
Weitere Informationen zum Auswahlverfahren für Deutsche, Bildungsinländer/innen und EU-Bürger/innen finden Sie auf den Internetseiten des Fachbereiches.