Technomathematik Bachelor

  • Karlsruher Institut für Technologie
  • Licence ou Bac+3
  • Mathématiques, Informatique > Mathématiques

Objectifs

Die mathematischen Inhalte des Studiengangs sind den vier Gebieten "Algebra und Geometrie", "Analysis", "Angewandte und Numerische Mathematik" und "Stochastik" zugeordnet. Der Studiengang ist strukturiert in die Fächer "Mathematische Grundstrukturen" (48 LP), "Technomathematische Grundlagen" (40 LP), "Technisches Fach" (23-30 LP), "Mathematische Vertiefung" (26-33 LP), "Informatik" (18 LP) sowie "Überfachliche Qualifikationen" (6 LP). Weiterhin ist eine Bachelorarbeit im Umfang von 12 LP anzufertigen. Im Technischen Fach stehen die Fächer Bauingenieurwesen, Chemie, Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik, Experimentalphysik, Maschinenbau, Mechatronik und Informationstechnik sowie Werkstofftechnik zur Verfügung.

Savoir-faire et qualifications

In Wissenschaft und Industrie wächst der Bedarf an Fachleuten mit einer in diesem Bereich fundierten universitären Ausbildung ständig. Seit dem Wintersemester 2011/2012 bietet das KIT unter Federführung der Fakultät für Maschinenbau erstmals die interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengänge „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ an. Sie verbinden Grundlagen mit Anwendungen und sind besonders attraktiv für Studieninteressierte, die naturwissenschaftliches Interesse und zugleich Praxisorientierung mitbringen. Der Masterstudiengang knüpft an die Inhalte des gleichnamigen Bachelorstudiengangs an, richtet sich aber auch an Absolventinnen und Absolventen anderer natur- und ingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, die ihr Wissen im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik vertiefen möchten.

Poursuite d'études et carrière

Technomathematiker*innen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr flexibel, da es sich um eine Schlüsselwissenschaft, allerdings mit einem technischen Schwerpunkt, handelt. Berufsperspektiven eröffnen sich damit als Fach- und Führungskräfte national und international überall dort, wo in ingenieurwissenschaftlichen Bereichen komplexe Situationen bestehen und ein hohes Maß an Sicherheit und Verbindlichkeit benötigt wird. Beispiel finden sich in der Hochtechnologie im Flugzeugbau, der Automobilindustrie und auch der Robotik. Mit dem Master-Abschluss sind die Absolvent*innen nicht nur in Industrie, Beratungsunternehmen und im Dienstleistungssektor, sondern und auch in der (interdisziplinären) Forschung häufig zu finden.

Prérequis & Admission

zulassungsfrei