Objectifs
Der Masterstudiengang Water Science and Engineering bietet eine interdisziplinäre, forschungsorientierte Ausbildung an der Schnittstelle wasserbezogener Ingenieur- und Naturwissenschaften. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, selbständig Strategien und technische Lösungsansätze für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Wasser zu entwickeln. Dabei sind sie tätig in dem komplexen Spannungsfeld zwischen einer effizienten Nutzung der begrenzten Wasservorräte, den steigenden Anforderungen an deren Schutz, dem Umgang mit hydrometeorologischen Extremereignissen und den Auswirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf und wasserbezogene Stoffkreisläufe. Im Fach Advanced Fundamentals werden fortgeschrittene Grundlagen wasserbezogener Ingenieur- und Naturwissenschaften vermittelt. Alle Studierenden hören u.a. eine Ringvorlesung zur Umweltsystemmodellierung. Die fachwissenschaftliche Ausbildung wird durch fundierte Kenntnisse in Querschnitts-methoden und Querschnittskompetenzen flankiert. Der Spezialisierungsbereich, bestehend aus den drei Profilen: Water Technologies & Urban Water Cycle, Fluid Mechanics & Hydraulic Engineering, Environmental System Dynamics & Management. In einem weiteren Profil Water Resources Engineering ist die Ausbildung zum "Generalisten bzw. zur Generalistin" im Wasseringenieurwesen möglich. Die im Studium gegebenen Wahlmöglichkeiten erfordern, dass sich jede/r Studierende einen persönlichen Studienplan erstellt. Dabei werden sie von einer zu Beginn des Studiums zu wählenden Mentorin oder einem Mentor beraten.
Savoir-faire et qualifications
Der Masterstudiengang Water Science and Engineering bietet eine interdisziplinäre, forschungsorientierte Ausbildung an der Schnittstelle wasserbezogener Ingenieur- und Naturwissenschaften. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, selbständig Strategien und technische Lösungsansätze für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Wasser zu entwickeln. Dabei sind sie tätig in dem komplexen Spannungsfeld zwischen einer effizienten Nutzung der begrenzten Wasservorräte, den steigenden Anforderungen an deren Schutz, dem Umgang mit hydrometeorologischen Extremereignissen und den Auswirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf und wasserbezogene Stoffkreisläufe. Im Fach Advanced Fundamentals werden fortgeschrittene Grundlagen wasserbezogener Ingenieur- und Naturwissenschaften vermittelt. Alle Studierenden hören u.a. eine Ringvorlesung zur Umweltsystemmodellierung. Die fachwissenschaftliche Ausbildung wird durch fundierte Kenntnisse in Querschnitts-methoden und Querschnittskompetenzen flankiert. Der Spezialisierungsbereich, bestehend aus den drei Profilen: Water Technologies & Urban Water Cycle, Fluid Mechanics & Hydraulic Engineering, Environmental System Dynamics & Management. In einem weiteren Profil Water Resources Engineering ist die Ausbildung zum "Generalisten bzw. zur Generalistin" im Wasseringenieurwesen möglich. Die im Studium gegebenen Wahlmöglichkeiten erfordern, dass sich jede/r Studierende einen persönlichen Studienplan erstellt. Dabei werden sie von einer zu Beginn des Studiums zu wählenden Mentorin oder einem Mentor beraten.
Prérequis & Admission
zugangsbeschränkt