Objectifs
Der Bachelorstudiengang Wissenschaft – Medien – Kommunikation umfasst fünf Fächer, die in Module und die jeweiligen Module wiederum in Lehrveranstaltungen gegliedert sind. Eine der tragenden Säulen des Studiums ist die Wissenschaftskommunikation, Insbesondere lernen die Studierenden die verschiedenen Rollen von Wissenschaftsjournalisten, Öffentlichkeitsarbeitern und kommunizierenden Forschern kennen. In Seminaren und Übungen erarbeiten sie sich das journalistische Handwerk: kritisch recherchieren und verständlich schreiben. Die Dozenten in diesem Bereich des Studiengangs sind selbst erfahrene Journalistinnen und Journalisten. Darüber hinaus lernen die Studierenden das Handwerk der Öffentlichkeitsarbeit für die Wissenschaft kennen. Auch hier arbeiten die Dozenten selbst in Pressestellen von Forschungs-institutionen. Die Übungen sind daher sehr praxisnah gestaltet: So entstehen aus der Arbeit in den Lehrveranstaltungen zum Beispiel Beiträge für das Campusradio Karlsruhe, ein crossmediales Medienprojekt der staatlichen Hochschulen Karlsruhes. Das Fach „Natur- und Technikwissenschaften und ihre kulturwissenschaftliche Reflexion“ enthält neben dem Pflichtmodul „Kulturgeschichte der Technik“ außerdem ein natur- und technikwissenschaftliches Modul nach Wahl.
Savoir-faire et qualifications
Das Bachelorstudium vermittelt wissenschaftliche Grundlagen und Methodenkompetenzen in den Bereichen Wissenschaftskommunikation, Medienwissenschaft, Soziologie, Philosophie, Sprachwissenschaft, Kulturgeschichte der Technik sowie in einem Wahlpflichtmodul aus dem Bereich der Natur- und Technik-wissenschaften. Abschlussziel ist die Qualifizierung zum erfolgreichen Absolvieren eines konsekutiven Masterstudiengangs sowie zum Berufseinstieg in Wissenschaftsredaktionen, Kommunikationsabteilungen forschender Institutionen und Unternehmen oder in der strategischen Medien- und Kommunikationsberatung.
Poursuite d'études et carrière
Der Studiengang bereitet darauf vor, Wissenschaft und Öffentlichkeit zu vernetzen, Informationsflüsse zu gestalten, aber auch die Kommunikation über Wissenschaft zu reflektieren. Der Studiengang WMK zielt dabei insbesondere auf zwei Tätigkeitsfelder ab: Zum einen auf den Wissenschaftsjournalismus, der den Wissenschaftsbetrieb beobachtet und zusammenfasst, erklärt und kritisch hinterfragt. Ein anderes Berufsbild betrifft die Arbeit in Pressestellen oder Kommunikationsabteilungen von Universitäten, Forschungseinrichtungen und forschenden Unternehmen. Im Focus steht hier, professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auf vielen Kanälen zu betreiben, Wissenschaftler in der Kommunikation unterstützen oder in der Außendarstellung das Profil der eigenen Einrichtung schärfen. Weitere Tätigkeitsfelder finden sich u.a. in Wissenschaftsmuseen oder auch in der Politikberatung.
Prérequis & Admission
zulassungsbeschränkt