Gemeinsamer Tag des Eucor-Buchclubs in Straßburg

Eucor-Buchclub vor dem Europäischen Parlament

Seit Januar haben sich die Teilnehmenden des Eucor-Buchclubs jeden Monat an verschiedenen Eucor-Universitäten getroffen: Am 29. Mai in Straßburg schließt ein gemeinsamer Tag dieses schöne Projekt ab! Der Tag stand unter dem Zeichen des Europa-Monats und wurde mit einem Besuch des Europäischen Parlaments verbunden.

Sophie Ebner, deutsche Freiwillige beim Crous de Strasbourg, und Étienne Bodet, französischer Freiwilliger beim Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald, begleiteten die Teilnehmenden des Buchclubs bis zum Studentenwohnheim Paul Appell. Bei diesem Mittagessen gab es die Gelegenheit, Icebreaker Games zu machen.

Eucor-Buchclub

Dann folgte der Austausch! Ein Fragebogen wurde zur Verfügung gestellt, aber schon bald entwickelten sich spontane Diskussionen. Auch nach mehreren Teilnahmen gab es immer noch Gesprächsstoff und Anlass zu vertiefenden Überlegungen: „Es war wirklich eine gute Diskussion und anders als sonst", sagte eine Teilnehmerin des Buchclubs. In einer entspannten und wohlwollenden Atmosphäre äußerte sich jeder zu seinem Lieblingsbuch: von Annie Ernaux L'événement über Ferdinand von Schirachs Der Fall Collini bis hin zu George Orwells Animal Farm.

Besuch des Europäischen Parlaments

Eucor-Buchclub im Europäischen Parlament

Der Besuch des Europäischen Parlaments begann mit einer Sensibilisierung für die Europawahlen: Ein Überblick über die Herausforderungen dieser Wahlen und die Bedeutung, am 9. Juni zur Wahl zu gehen.

Durch die verschiedenen interaktiven Räume und den Plenarsaal lernten die Teilnehmenden die Geschichte und den Ort kennen.

Es ist lustig, weil man das Europäische Parlament im Fernsehen sieht, es sieht wirklich groß aus, aber in Wirklichkeit hat es eine menschliche Größe“ sagte eine Teilnehmerin.

Die Erfahrung der deutsch-französischen Freiwilligen in diesem Projekt

Für die Organisator*innen des Buchclubs war es ein guter Zeitpunkt, um das Projekt Revue passieren zu lassen. Die Organisation dieses Buchclubs war für diese jungen deutsch-französischen Freiwilligen eine Gelegenheit, sich selbst zu übertreffen – zur großen Freude der Teilnehmenden. Der Tag endete mit einem entspannten Besuch in einem Straßburger Café.

Sophie Ebner, Freiwillige beim Crous de Strasbourg

„Alles lief gut und es war schön, sein eigenes Projekt zu haben, da man mehr Verantwortung hat“.

Das Deutsch-Französische Jugendwerk hat die Aufgabe, den Austausch zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich zu fördern. Eine seiner Maßnahmen ist der deutsch-französische Freiwilligendienst. Im Rahmen dieses Programms können deutsche Jugendliche in einer Einrichtung in Frankreich arbeiten und umgekehrt.

Zurück zur Newsübersicht