Aktuelle Informationen

Aktuelles

Neue Broschüre zu Lehrkooperationen

Die Möglichkeiten zwischen den Universitäten von Eucor – The European Campus in der Lehre zu kooperieren sind vielfältig. Eine neue Online-Broschüre, die sich speziell an Lehrende richtet, gibt einen Überblick und skizziert die verschiedenen Formen von der Mobilitätsempfehlung über gemeinsame Seminare bis hin zu gemeinsamen Studiengängen mit Abschluss einer Universität oder mit Double Degree Abschluss. […]

Weiterlesen …

Bewerbungsaufruf: EURIdoc schreibt 28 Promotionsstellen aus

Das neue grenzüberschreitende Doktorandenprogramm in der Immunologie „EURIdoc“ schreibt 28 Promotionsstellen aus. Diese sind an den Universitäten Basel, Freiburg und Strasbourg sowie am Karlsruher Institut für Technologie und dem Universitätsklinikum Freiburg angesiedelt und fokussieren auf die Schwerpunktthemen Blutbildung und Entwicklung des Immunsystems, angeborene und adaptive Immunität sowie Immunerkrankungen. Alle Promotionsstellen sind auf vier Jahre und […]

Weiterlesen …

#QUSTEC Portrait: Promotion auf europäisch

Als Doktorandin des European Campus arbeitet Alessandra Colla an ihrer Dissertation in Quantenphysik. Die Freiburger Physikerin promoviert im Doktorandenprogramm „QUSTEC – Quantum Sciences and Technologies at the European Campus“. Die 26-Jährige forscht für ihre Dissertation an der Unumkehrbarkeit und Entropieproduktion in Quanten-Nichtgleichgewichtssystemen und beschäftigt sich dabei mit essenziellen Fragen der Quantenwissenschaft. Dass sich Alessandra Colla […]

Weiterlesen …

#QUSTEC Portrait: Von den Genen der Seewürmer zum Magnetismus in Mikrowellenfeldern

„Das Beste an meiner Arbeit hier ist der Freigeist und die Aufgeschlossenheit meiner Betreuer,“ sagt Daria Sostina, die im Rahmen des QUSTEC-Programms als Doktorandin am Institut für QuantenMaterialien und Technologien (IQMT) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) arbeitet. „Die Arbeit mit Professor Wernsdorfer und Dr. Philip Willke ist ganz anders, alles läuft sehr viel schneller […]

Weiterlesen …

Sebastian Brant – ein Humanist vom Oberrhein / Interview mit PD Dr. Terrahe

Am 10. Mai jährt sich der Todestag von Sebastian Brant zum 500. Mal. Bekannt ist der Literat aus dem Spätmittelalter vor allem für sein Werk „Das Narrenschiff“. Die Universität Basel, an der Sebastian Brant Professor in den Rechtswissenschaften war, würdigt ihn nun mit einer digitalen Ringvorlesung. Die Lehrveranstaltung ist in Koordination mit den im Verbund […]

Weiterlesen …

800.000 Euro für eine Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer Innovationsregion im Raum Fessenheim

Eucor – The European Campus erhält deutsch-französische Förderung. Wie kann aus dem Gebiet Fessenheim nach Schließung des Atomkraftwerkes eine Innovationsregion entstehen? Eucor – The European Campus und das „Upper Rhine Cluster for Sustainability Research“ (URCforSR) erarbeiten hierfür bis Ende des Jahres 2021 eine Machbarkeitsstudie mit konkreten Investitionsoptionen. Eine entsprechende Finanzierungsvereinbarung für die mit 800.000 Euro […]

Weiterlesen …

6,8 Millionen Euro für Doktorandenprogramm in der Immunologie: EURIdoc

Mit „EURIdoc“ baut der trinationale Eucor-Verbund sein Angebot für internationale Promovierende aus. Die Europäische Kommission hat das Projekt von Eucor – The European Campus, ein neues Doktorandenprogramm in der Immunologie zu errichten, ausgewählt. Im Rahmen des „Eucor Upper Rhine Immunology doctoral programme“ (EURIdoc) werden 28 Forscherinnen und Forscher am Oberrhein promovieren. Beteiligte Partner des interdisziplinären […]

Weiterlesen …

#QUSTEC Portrait: Multidisziplinärer Ansatz

„Quantum Science and Technologies at the European Campus“ (QUSTEC) bietet Nachwuchsforscherinnen und -forschern die Möglichkeit eine Gasthochschule zu wählen, in der sie ihre Forschungsarbeit durchführen. Das Programm erhebt den Anspruch, seinen Doktoranden einen multidisziplinären Ansatz zu ermöglichen und damit gleichzeitig die wichtigsten Felder der Quantenwissenschaften zu bündeln. Diese Vielfalt von Möglichkeiten hat Aleena Joseph, Doktorandin […]

Weiterlesen …

#QUSTEC Portrait: Mit Spiegeln, Laser und Fingerspitzengefühl

Die Doktorandin Grazia Raciti erforscht im Rahmen des Programms QUSTEC von Eucor – The European Campus die Dynamik von Phononen. Grundlagen für ihren Laborversuch sind Spiegel, Laser und viel Fingerspitzengefühl. Wenn sie nicht gerade selber an den Apparaturen tüftelt, unterstützt sie die Studierenden bei ihren Experimenten. Was die Coronamaske an Mimik verdeckt, macht Grazia Raciti mit […]

Weiterlesen …

Hands with earth and seeds

Acht neue Projekte erhalten Seed Money

Zwei Projekte im Bereich „Lehre“ und sechs Projekte im Bereich „Forschung und Innovation“ werden in der vierten Seed Money-Förderperiode von Eucor – The European Campus gefördert. Am 17. Dezember 2020 wählte die Versammlung des Universitätsverbunds die Projekte aus, basierend auf den Empfehlungen von Expertinnen und Experten aus den fünf Mitgliedsuniversitäten. Jährlich fließen 300.000 Euro aus […]

Weiterlesen …