Ziele
Das Studium ist breit gefächert und vermittelt Grundwissen und methodische Kompetenzen für die vielfältigen Anforderungen, die mit der Gestaltung und Planung von Räumen, Gebäuden und Städten verbunden sind. Der Fokus liegt in jedem Semester auf einem Entwurfsprojekt, welches in den Studios bearbeitet wird. Abhängig von der Aufgabenstellung können neben dem künstlerischen Gestalten, Fragen der Konstruktion, der Planung, der Betriebswirtschaft, des Projektmanagements, des Städtebaus, der Stadtplanung, der Gebäudetechnologie oder der Soziologie und Architekturtheorie wichtig sein. Begleitend werden in Pflicht- und Vertiefungsmodulen Wissen und Qualifikationen für das weitere Studium und die spätere Berufstätigkeit vermittelt. Die Fakultät für Architektur besteht aus 20 Fachgebieten und 3 Lehrgebieten, die das vielfältige Wissen vermitteln, welches man für den Beruf Architektin / Architekt benötigt.
Insgesamt gliedert sich das Studium in folgende Fächer:
- Entwerfen
- Integrales Entwerfen
- Bautechnik
- Theoretische und historische Grundlagen
- Gestalten und Darstellen
- Stadt- und Landschaftsplanung
- Vertiefung
- Überfachliche Qualifikation
Know-how & Qualifikationen
Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, den Lebensraum des Menschen maßgeblich mitzugestalten: Gebäude für das Wohnen, Arbeiten und Erholen, Innenräume, Stadtteile und ganze Siedlungsräume sind das Ergebnis dieses Planens und Entwerfens. Sie als Architekt*innen sollen dazu beitragen, Voraussetzungen zu schaffen für ein Optimum an Umweltqualität, für Lebens- und Arbeitsbedingungen, die der Gesellschaft vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten.
Weiterführendes Studium & berufliche Möglichkeiten
Ziel des Bachelorstudiums ist die Fähigkeit, einen konsekutiven Masterstudiengang erfolgreich absolvieren sowie das erworbene Wissen berufsfeldbezogen anwenden zu können. Der Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) befähigt zu Tätigkeiten in allen Bereichen des Planens und Bauens. Wie die meisten Bachelor-Abschlüsse der Architektur erfüllt er noch nicht die Kriterien der Architektenkammern und der Union International d’Architecture, um als Architekt*in arbeiten zu können. Das Bachelorstudium bildet hierfür den ersten Abschnitt eines Gesamtstudiums bestehend aus Bachelor- und Masterstudium.
Das Berufsbild moderner Architekt*innen ist mit einem hohen Maß an Verantwortung verbunden, sowohl den Auftraggeber*innen als auch der Gesellschaft gegenüber. Als kulturelle Praxis ist die Architektur eng an gesellschaftliche, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen gebunden. Durch die Vielfältigkeit der Disziplin werden sowohl Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften als auch Fächer der Technik und der Kunst vereint. Je nach Aufgabe können neben dem künstlerischen Entwerfen, Fragen der Baukonstruktion, der Planung, der Betriebswirtschaft, des Projektmanagements, des Städtebaus, der Gebäudetechnologie oder der Soziologie oder Architekturtheorie wichtig sein.
Voraussetzungen & Zulassung
zulassungsbeschränkt