Architektur Master

  • Karlsruher Institut für Technologie
  • Master-Abschluss oder Äquivalent
  • Technologien, Ingenieurwissenschaften, Architektur > Architektur

Ziele

Der modularisierte Masterstudiengang entspricht vielfach einem Projektstudium. Pro Semester ist ein größeres Projekt vorgesehen sowie je ein Stegreifprojekt in den ersten drei Semestern. Hinzu kommen Wahlpflicht- und Wahlmodule aus dem Lehrangebot der vier Institute der KIT-Fakultät. Zusätzlich müssen Seminare zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen besucht werden. Das Studium schließt mit dem Masterprojekt und einem begleitenden Kolloquium. Insgesamt besteht im Masterstudium eine große Freiheit bei der Auswahl von vertiefenden Projekten. Die einzelnen Module sind im Studienplan festgelegt, welcher vor Studienbeginn bekannt gegeben wird. Die KIT-Fakultät empfiehlt, vor oder während des Masterstudiums ein insgesamt 24-wöchiges Praktikum in einem Architekturbüro zu absolvieren. Die Durchführung des Praktikums kann bis zum Masterabschluss erfolgen.

Know-how & Qualifikationen

Der modularisierte Masterstudiengang entspricht vielfach einem Projektstudium. Pro Semester ist ein größeres Projekt vorgesehen sowie je ein Stegreifprojekt in den ersten drei Semestern. Hinzu kommen Wahlpflicht- und Wahlmodule aus dem Lehrangebot der vier Institute der KIT-Fakultät. Zusätzlich müssen Seminare zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen besucht werden. Das Studium schließt mit dem Masterprojekt und einem begleitenden Kolloquium. Insgesamt besteht im Masterstudium eine große Freiheit bei der Auswahl von vertiefenden Projekten. Die einzelnen Module sind im Studienplan festgelegt, welcher vor Studienbeginn bekannt gegeben wird. Die KIT-Fakultät empfiehlt, vor oder während des Masterstudiums ein insgesamt 24-wöchiges Praktikum in einem Architekturbüro zu absolvieren. Die Durchführung des Praktikums kann bis zum Masterabschluss erfolgen. Die Ausbildungsinhalte des Masterstudiengangs Architektur orientieren sich im Wesentlichen an den Richtlinien der Bundesarchitektenkammer und der internationalen Vereinigungen wie UIA und AESOP. Des Weiteren hat die Bundesstiftung Baukultur die gesellschaftlichen Anforderungen an den Berufsstand klar herausgearbeitet und in einem breiten diskursiven Prozess aktualisiert.Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Architektur haben eine hochrangige insgesamt fünfjährige Ausbildung für besonders verantwortungsvolle, komplexe und innovative Tätigkeiten im Bereich des Planens und Bauens, der Forschung und Entwicklung in der Architektur erworben. Sie haben damit den berufsqualifizierenden Abschluss erreicht, der zusammen mit einer zwei- bzw. dreijährigen Praxisphase die Bedingung für die Bauvorlageberechtigung und die Mitgliedschaft in der jeweiligen Architektenkammer ist. Da der konsekutive Master die internationalen Normen (EU, UTA, UNESCO) in vollem Umfang erfüllt, öffnen sich damit uneingeschränkt auch internationale Berufsperspektiven. Bei einer entsprechenden Schwerpunktsetzung im Bereich der Stadtplanung erfüllen sie die studienbezogenen Bedingungen, um eine Aufnahme in die Stadtplanerliste des jeweiligen Bundeslandes zu beantragen. Sie sind somit vorbereitet für eine praktische und wissenschaftliche Tätigkeit in den Berufsfeldern der Architektur und der Stadt- und Landschaftsplanung. Durch den vier Semester dauernden Masterstudiengang haben die Absolventinnen und Absolventen die fachspezifische und wissenschaftliche Qualifikation für eine sich anschließende Promotion im Bereich der Architektur oder verwandter Studiengänge erworben.Dabei bauen die Studierenden des Masterstudiums auf den Grundlagen auf, die sie im Bachelorstudium erlangt haben. Sie erweitern das im Bachelorstudium angelegte vernetzte Denken um interdisziplinäre Elemente. Gemeinsam mit dem hohen Maß an Wissenschaftlichkeit und Eigenständigkeit während aller Phasen des Masterstudiums, der Arbeit in einem international geprägten Umfeld und dem Verständnis für komplexe, auch ökologische Zusammenhänge sind sie in der Lage, im professionellen Umfeld eines Architekturbüros in leitender Position verantwortungsvoll, integrierend und nachhaltig zu agieren. Sie besitzen vertiefte Kenntnis über die verschiedenen System- und Komplexitätsebenen des Berufsbilds und sind in der Lage, die Verknüpfungen zwischen den Teilgebieten der Architektur nachzuvollziehen.Die Absolventinnen und Absolventen haben ein vertieftes Bewusstsein und eine ausgeprägte Sensibilität für den nachhaltigen Umgang mit der Natur und Umwelt entwickelt und kennen die baukulturellen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Sie können wissenschaftliche und fachspezifische Erkenntnisse, wie eine zeitgemäße Architektur und Stadtplanung formuliert werden kann, kritisch bewerten und die Verbindung zum gesellschaftlichen Kontext herstellen. Sie sind in der Lage in diesem Zusammenhang eine eigene und fundierte Haltung zu entwickeln. Sie wenden die zentralen Begriffe der Fachsprache in Deutsch und Englisch an und verfügen über fundierte Kenntnisse über die aktuellen Fragstellungen des Berufsstands und der Forschungslandschaft. Sie haben ein breites und vertieftes Wissen in den verschiedenen Fachgebieten der Architektur erworben. Dazu gehört ein theoretisch künstlerisches Verständnis, ein technisch konstruktives Wissen, eine Sensibilität für den Kontext und eine bauhistorische und kunstgeschichtliche Bildung. Die Absolventinnen und Absolventen haben gelernt, selbstständig zu denken und zu handeln sowie eigene Positionen zu entwickeln. Sie sind mit verschiedenen Formen des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut und können in Forschungsteams mitwirken. Dabei sind sie in der Lage, vielschichtige Probleme zu analysieren und Sachverhalte kritisch zu hinterfragen. Darauf aufbauend können Strategien zur Problemlösung in hohen Abstraktionsgraden entwickelt werden. Sie können komplexe räumliche Situationen vorstellungsmäßig durchdringen und in nachvollziehbarer, eindeutiger Art mit unterschiedlichen Werkzeugen wiedergeben. Sie haben die Teamarbeit durch die fünfjährige Arbeit in den sechs Bachelorentwurfsstudios und den drei Masterprojekten erlernt und vielfältige Erfahrungen in unterschiedlichen interdisziplinären Gruppenkonstellationen gesammelt. Sie können darüber hinaus Projektarbeiten moderieren und koordinieren sowie Führungsaufgaben übernehmen. Die Absolventinnen und Absolventen haben das Erschließen von Informationsquellen vertieft und können die Erkenntnisse gezielt und strukturiert nutzen. Die daraus abgeleiteten Arbeitsergebnisse können publikumsorientiert präsentiert und in einer verständlichen Form dokumentiert werden.

Voraussetzungen & Zulassung

zulassungsbeschränkt