Bildungsplanung und Instructional Design

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Bachelor-Abschluss oder Äquivalent
  • Lehramt, Lehrerbildung, Erziehungswissenschaften

Ziele

Zentraler Bestandteil des Faches Bildungsplanung und Instructional Design sind Kenntnisse und Methoden des Instructional Design. Darin sind auch Fragen der Bildungsplanung enthalten. Instructional Design bezeichnet den gesamten Prozess von der Analyse der Lernbedürfnisse und –ziele bis hin zur Entwicklung des Lernsystems. Es beinhaltet die Entwicklung der Lernmaterialien und –aufgaben, sowie die Erprobung und die Evaluation des gesamten Instruktionsgefüges und der Lerneraktivitäten. Im Einzelnen können folgende Teilschritte benannt werden:
Ermittlung des spezifischen Weiterbildungsbedarfs
Analyse der Zielgruppe und der Rahmenbedingungen
Festlegung der Lernziele
Auswahl der Inhalte
Design der Lernumgebung
Entwicklung des Lernmaterials
Mediale Umsetzung
Implementierung des Lernangebots
Evaluierung des Lernerfolgs während und nach Ablauf der Lernprozesse Die erfolgreiche Konzeption und Implementation von technologiebasierten Lernumgebungen ist ein gemeinschaftliches Produkt von Experten bezüglich der zu vermittelnden Lerninhalte, des Instruktionsdesigns und der technologischen Implementierung. Instructional Design versteht sich als Planungswissenschaft, die ihr relevantes Planungswissen aus fundierten Lehr-Lern-Theorien bezieht. Es kann als Schnittstelle verschiedener anderer Disziplinen bezeichnet werden. Hierzu zählen Psychologie, Kognitionswissenschaft, Unterrichtswissenschaft, Curriculum-/Lehrplan-Theorie, Informatik, Kommunikationswissenschaft und Wissenssoziologie. Es baut jedoch nicht allein auf dem Wissen anderer Disziplinen auf, sondern trägt selbst zur Theoriebildung und Forschung bei, indem die verschiedenen Lernarrangements hinsichtlich ihrer Effektivität und Transferwirksamkeit empirisch überprüft werden.

Voraussetzungen & Zulassung

Keine Zulassung mehr möglich.