Ziele
Im Economics Master können Sie sich zwischen drei Profilen entscheiden:
- Economics and Politics
- Finance
- Information Systems and Network Economics
Während im Profil Economics and Politics der Schwerpunkt auf dem Verständnis von Wirtschaftssystemen und der Interaktion von Ökonomie und Politik liegt, widmen Sie sich mit dem Profil Finance der Funktionsweise moderner Finanzmärkte und Finanzinstitutionen. Das Profil Information Systems and Network Economics (ISNE) befasst sich mit der Ökonomie vernetzter Systeme und adressiert Spezialthemen wie Sicherheit im Internet, elektronische Märkte, Telematik und strategisches Management. Grundlegend und damit unabhängig von Ihrem gewählten Profil beschäftigen Sie sich mit Makro- und Mikroökonomie sowie Wirtschaftspolitik und Public Choice Theorie. Auch im Bereich der quantitativen Ökonomie absolvieren Sie Veranstaltungen in Ökonometrie und Computational Economics unabhängig von Ihren Profillinien.
Sofern Sie das Profil Economics and Politics gewählt haben, werden Sie sich in der Veranstaltung Constitutional Economics mit der ökonomischen Analyse des Verfassungsrechts beschäftigen. Ab dem zweiten Semester können Sie dann Vorlesungen und Seminare passend zu Ihrem gewählten Profil wählen, wie zum Beispiel:
- International Monetary Economics
- Dynamic Fiscal Policy
- Topics in the Economics of Social Justice: Basic Income and Social Justice
- Migration Economics
- The Economics of Climate Change
- Development and Health
Falls Sie sich im Profil Finance spezialisieren möchten, werden Sie in der Veranstaltung Principles of Finance die Prinzipien der Preisbildung von Finanzinstrumenten in vollständigen und unvollständigen Märkten analysieren. Ab dem zweiten Semester können Sie dann Vorlesungen und Seminare passend zu Ihrem gewählten Profil wählen, wie zum Beispiel:
- Econometric Risk Management in Finance
- Portfolio Management
- Introduction to Systematic Investment Strategies
- Futures and Options
- Quantitative Finance: Bootstrapping and Derivative Pricing in R
Wählen Sie das Profil Information Systems and Network Economics, belegen Sie zum einen die Veranstaltung Network Economics, zum anderen wählen Sie zwischen den Teilmodulen Electronic Markets und Security and Risk Management. Ab dem zweiten Semester können Sie dann Vorlesungen und Seminare passend zu Ihrem gewählten Profil wählen, wie zum Beispiel:
- Electronic Markets
- Seminar in Business Analytics: Webcrawler Design and Data Analysis using R and Python
- Seminar in Business Analytics: Analytical Modeling of Business Problems in R and Python
- Seminar in Business Analytics: Data Retrieval and Analysis in R and Python
Neben den Pflichtmodulen belegen Sie auch Wahlpflichtmodule, im Rahmen derer Sie sich individuell spezialisieren können. Im Bereich der Wahlpflichtmodule können Sie unabhängig von Ihrem gewählten Profil Veranstaltungen zu den jeweils anderen Profillinien belegen. Weil der Studiengang auf forschungsorientiertes Arbeiten Wert legt, können in vielen Bereichen Module auch als Forschungskurse (Topics-Kurse) absolviert werden. In den Forschungskursen, die zugleich Bestandteil von Doktorand*innenprogrammen sind, werden Sie an aktuelle Forschungsthemen des jeweiligen Fachgebiets herangeführt.
Weshalb sollte ich Economics an der Universität Freiburg studieren?
Ein Blick auf unterschiedlichste Rankings zeigt, dass die Universität Freiburg in den Wirtschaftswissenschaften zu den besten Universitäten des Landes zählt. Dafür sind neben dem umfassenden Studieninhalt und Veranstaltungsangebot auch die ausgezeichneten Lehrkräfte verantwortlich. Denn die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist für ihre in den Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften angesiedelten Professor*innen bekannt. Diese umfassen verschiedenste Forschungsrichtungen und Studien, von deren Erkenntnissen natürlich vor allem Sie profitieren. Die Freiburger Schule, begründet vom ehemaligen Freiburger Professor Walter Eucken, hat außerdem eine bedeutende Tradition, die nach wie vor von hoher Relevanz ist: Der aktuelle Lehrstuhlinhaber, Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld, berät beispielsweise als sogenannter Wirtschaftsweise die Bundesregierung in ihrer Wirtschaftspolitik.
Weiterführendes Studium & berufliche Möglichkeiten
Nach dem Abschluss Master of Economics können Sie sowohl in Deutschland als auch im Ausland arbeiten.
Mögliche Berufsfelder sind:
- Internationale Organisationen (Weltbank, Vereinte Nationen, EU, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit)·
- Ministerien und öffentliche Organisationen
- Think Tanks, Politische Beratung und Unternehmensberatung
- Wirtschaftsverbände
- Finanzbranche (Banken, Versicherungen)
- Datenanalyse, Markt- und Meinungsforschung
- Personal
- Controlling
- Marketing und Vertrieb
- Projektmanagement
Voraussetzungen & Zulassung
Mit besonderen Zugangsvoraussetzungen. Die Zugangsvoraussetzungen ergeben sich aus der Zulassungsordnung (siehe dazu unten die Box "Satzungen"). Nähere Informationen erhalten Sie auch bei der Fachstudienberatung.