Ziele
Das Fach Kunstgeschichte am KIT beschäftigt sich mit Kunstwerken und weiteren Produkten bildnerischen Schaffens von der christlichen Spätantike bis zur Gegenwart. Dabei wird der breite Gegenstandsbereich historisch und bildwissenschaftlich strukturiert. Der Schwerpunkt liegt auf Malerei und Skulptur, Architektur und Neue Medien (Fotografie, Film und Videokunst).Das Studium gliedert sich in folgende Fächer:
- Grundlagen und Methoden der Kunstwissenschaft
- Epochen und Stile
- Form und Bedeutung
- Künstler*innen und Gesellschaft
- Angewandte Wissenschaft
- Ästhetik und Kulturtheorie
Hinzu kommen:
- Überfachliche Qualifikationen / Schlüsselqualifikationen
- Ein Berufspraktikum mit einer Dauer von mindestens 6 Wochen
Außerdem ein ergänzendes Wahlpflichtfach außerhalb der Kunstgeschichte im Umfang von 46 LP:
- Baugeschichte und Architekturtheorie
- Europäische Ideengeschichte
- Germanistik
- Geschichte
- Musikwissenschaft
- Pädagogik
- Philosophie
- Soziologie
Als Fächer mit berufspraktischen Anteilen stehen zur Auswahl:
- Kulturtheorie und -praxis (KTP)
- Medientheorie und -praxis (MTP)
Die ergänzenden Wahlpflichtfächer außerhalb der Kunstgeschichte brauchen bei der Bewerbung zum Studium noch nicht angegeben zu werden, sie werden bei Studienbeginn vorgestellt.
Know-how & Qualifikationen
Neben der Vermittlung von breitem Basiswissen im Fach Kunstgeschichte erlaubt der Bachelorstudiengang erste inhaltliche Vertiefungen sowie Einblicke in praxisrelevante Tätigkeiten. Studienziel ist der Erwerb grundlegender Kompetenzen in der wissenschaftlichen Erfassung, Bearbeitung und Beurteilung von Kunstwerken in ihrer ganzen Bandbreite: von den klassischen Gattungen bis zu modernen Medien.
Weiterführendes Studium & berufliche Möglichkeiten
Mögliche Tätigkeitsbereiche im Bereich der Kunstwissenschaften eröffnen sich nach Studienabschluss z.B. in folgenden Berufsfeldern: Museen, Galerien, Kulturmanagement, Ausstellungswesen, Tourismus, Journalismus, Verlagswesen, Rundfunk und Fernsehen etc. Die Einbindung von Lehrbeauftragten aus den Praxisfeldern erleichtert eine frühzeitige und kontinuierliche Kontaktaufnahme zu einschlägigen Betätigungsfeldern.
Voraussetzungen & Zulassung
zulassungsfrei