Philosophie

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Bachelor-Abschluss oder Äquivalent
  • Kunst, Geistes- und Sozialwissenschaften > Philosophie

Ziele

Das Studium der Philosophie ist eine Auseinandersetzung mit den großen, klassisch gewordenen Philosophen, wie zum Beispiel:

  • Platon
  • Aristoteles
  • Descartes
  • Kant
  • Fichte
  • Hegel
  • Schelling
  • Schopenhauer
  • Nietzsche
  • Husserl
  • Heidegger

 

Sie beschäftigen sich gleich im ersten Semester mit dem Text eines klassisch gewordenen Philosophen. Denn im Zentrum des Bachelors steht ein zweisemestriger Interpretationskurs, dessen Gegenstand ein klassischer Text der Philosophie ist. Ein Kurs in Logik, der mit den Möglichkeiten des folgerichtigen Denkens und so mit dem formalen Handwerkszeug der Philosophie vertraut machen soll, ist ebenfalls eine Pflichtveranstaltung, die für die ersten Fachsemester vorgesehen ist. Unterschiede zwischen theoretischer und praktischer Philosophie sowie ethische Fragestellungen werden in Seminaren und Vorlesungen deutlich. Dabei ist der Universität Freiburg besonders wichtig, dass die Studierenden einen Eindruck von der Philosophie unterschiedlicher Epochen bekommen. Deshalb müssen Seminare zu den zwei Epochen

  • Antike und Mittelalter,
  • Neuzeit und Moderne

belegt werden. Im fortgeschrittenen Studienverlauf besuchen Sie Hauptseminare und Vorlesungen mit Übungen zu Problem- und Forschungsfeldern der theoretischen und praktischen Philosophie. Diese setzen allerdings bereits erworbene Grundkenntnisse, wie Logik, Griechisch- beziehungsweise Lateinkenntnisse, einige Vorlesungen und Proseminare voraus. Zusammengefasst soll das Studium der Philosophie zu einer fundierten philosophischen Orientierung in geschichtlicher und sachlicher Hinsicht führen.

 

Deshalb sollten Sie Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität studieren:

  • Die Philosophie in Freiburg zeichnet sich durch ihre breit gefächerten Zugänge zu historischen und systematischen Fragen aus.
  • Das Seminar entwickelt Positionen zu ethischen Fragen der Gegenwart, wobei diese vor dem Hintergrund der klassischen deutschen Philosophie (Kant, Fichte, Hegel, Schelling) und dem Nachidealismus diskutiert werden.
  • Die Universität Freiburg ist derzeit deutschlandweit der einzige Ort, an dem eine institutionalisierte philosophische Nietzsche-Forschung stattfindet.
  • Die Philosophie Husserls sowie die seines Nachfolgers Martin Heidegger werden im Spiegel ihrer deutsch-französischen Metamorphosen, besonders auch der Hermeneutik Hans-Georg Gadamers, in Freiburg wie kaum sonst erforscht, gelehrt und weiterentwickelt.
  • Die forschungspraktische Maxime der Freiburger Philosophie ist, dass nachvollzogene und begriffene Tradition erst die weiterführende Auseinandersetzung mit der Gegenwart möglich macht. Historische Schwerpunkte des Seminars liegen in der arabischen Philosophie, der Philosophie des Deutschen Idealismus und der Philosophie des 20. Jahrhunderts.

 

Weiterführendes Studium & berufliche Möglichkeiten

Mögliche Berufsfelder:

  • Journalismus
  • Verlagswesen (Lektor*in, Recherche)
  • Marketing
  • Stiftungen/NGOs
  • Unternehmensberatung

 

Trauen Sie sich zu, ein sehr gutes Philosophiestudium zu absolvieren und viel Zeit in das Studium von Sprachen (Altgriechisch, Latein etc.) zu investieren? Dann kann auch eine akademische Laufbahn für Sie in Frage kommen.

Voraussetzungen & Zulassung

Mit Zulassungsbeschränkung (Uni): Auswahlverfahren.
Deutsche, Bildungsinländer/innen und EU-Bürger/innen: 90% der Studienplätze werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens und 10% nach Wartezeit vergeben.
Nicht EU-Bürger/innen (ohne deutsches Abitur) nehmen nicht an diesem Auswahlverfahren teil, die Vergabe erfolgt innerhalb einer Quote von 8% der Studienplätze.