Psychologie

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Bachelor-Abschluss oder Äquivalent
  • Kunst, Geistes- und Sozialwissenschaften > Psychologie

Ziele

Im Nebenfach Psychologie erwerben Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die Sie dazu befähigen, in einer späteren beruflichen Tätigkeit psychologische Dimensionen von Problemstellungen zu erkennen, angemessene Lösungsansätze zu formulieren und wissenschaftlich begründet umzusetzen. Sie lernen, Methoden zur Analyse, Überprüfung und Bewertung psychologischer Tätigkeiten auszuwählen oder selbst zu entwickeln.

Der erste Studienabschnitt vermittelt grundlegende theoretische Kenntnisse sowie einen Einblick in Forschungsergebnisse und die Geschichte des Faches. Dieser Abschnitt ist nach psychologischen Grundlagenfächern gegliedert. Im zweiten Studienabschnitt werden die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten vertieft und erweitert sowie auf ausgewählte Tätigkeitsfelder und Forschungsfelder angewandt. Die Lehrveranstaltungen im Fach Psychologie finden in Form von Vorlesungen und Seminaren statt.

Sie belegen die Vorlesung Geschichte der Psychologie und Psychotherapie, in der Sie sich erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie aneignen und sich mit der historischen Entwicklung der Psychologie und Psychotherapie sowie verschiedenen Psychotherapieschulen befassen.

Darüber hinaus wählen Sie im Grundlagenbereich zwei der vier Module:

  • Sozialpsychologie
  • Allgemeine Psychologie: Lernen, Sprache, Motivation und Emotion
  • Entwicklungspsychologie
  • Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis

Innerhalb des Bereichs Anwendungsorientierte Psychologie belegen Sie nach Wahl zwei der drei Module:

  • Wirtschaftspsychologie
  • Störungslehre
  • Pädagogische Psychologie

Deshalb sollten Sie den Bachelor of Science im Nebenfach Psychologie an der Universität Freiburg studieren:

  • Der Studiengang bietet Ihnen auch als Nebenfach einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Theorien, Methoden und Forschungsbereiche der Psychologie.
  • Sie profitieren von einer exzellenten, serviceorientierten Universitätsbibliothek sowie von einer Vielzahl an Spezialbibliotheken.
  • Die Fachschaft Psychologie bietet Ihnen ein offenes Ohr bei studienbezogenen Angelegenheiten und organisiert vielfältige Veranstaltungen.
  • Sie studieren in einer historischen Universitätsstadt mit pulsierendem Studentenleben und außergewöhnlichen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.

Weiterführendes Studium & berufliche Möglichkeiten

Ihre Berufsaussichten hängen maßgeblich von der Wahl Ihres Hauptfaches ab.

Dennoch eröffnet Ihnen ein Abschluss im Nebenfach Psychologie eine Vielzahl von beruflichen Tätigkeiten. Zu diesen Tätigkeiten gehören analysierende und beratende Aufgaben in Wirtschaft, Industrie und Verwaltung, in Bildung und Ausbildung, im Gesundheits- und Sozialwesen.

Mögliche Berufsfelder sind:

  • Personalwesen
  • Marketing und Marktforschung
  • Unternehmensberatung / Consulting
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Sozialberatung

Voraussetzungen & Zulassung

Mit Zulassungsbeschränkung (Uni): Auswahlverfahren.
Deutsche, Bildungsinländer/innen und EU-Bürger/innen: 90% der Studienplätze werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens und 10% nach Wartezeit vergeben.
Nicht EU-Bürger/innen (ohne deutsches Abitur) nehmen nicht an diesem Auswahlverfahren teil, die Vergabe erfolgt innerhalb einer Quote von 8% der Studienplätze.