Ziele
Im Hauptfach Soziologie in Freiburg erarbeiten Sie sich zunächst fundierte Grundkenntnisse zur soziologischen Theoriebildung, Datengewinnung und -analyse sowie den Methoden des Faches. Parallel beschäftigen Sie sich mit ausgewählten aktuellen Themen der Soziologie. Das sind beispielsweise
- Globalisierungsprozesse,
- Gesellschaftstheorien und
- kulturellen Transformationen.
In der zweiten Hälfte Ihres Bachelor-Studiums liegt der Schwerpunkt auch auf praktischen Erfahrungen. Sie können von größtenteils selbstbestimmten Studienprojekten, der Aufarbeitung von Praktikumserfahrungen oder Auslandsaufenthalten profitieren und Ihr Studium dadurch selbst nach Ihren Interessen ausgestalten.
Die Universität Freiburg ermöglicht Ihnen durch diesen Aufbau eine größtmögliche akademische Freiheit mit einer guten Grundlagenausbildung zu verbinden. Um Ihnen eine möglichst gute Betreuung zu ermöglichen, wird außerdem jedes Semester nur eine begrenzte Zahl an Studierenden in diesen Studiengang aufgenommen. So bleiben die Seminargrößen klein und jede*r Studierende hat Zugang zu den Lehrenden – Diskussionen und Fragen haben so immer genug Platz. Um die Aktualität des Faches zu gewährleisten, überarbeiten wir außerdem regelmäßig die thematischen Schwerpunkte des Instituts.
Im Rahmen des Studiums werden Sie häufig auch in Kontakt mit realen sozialen Welten kommen, etwa wenn Sie Interviews mit Personen führen. Um sich darauf vorzubereiten, werden Sie im ersten Semester dazu aufgefordert, soziale Konventionen bewusst zu brechen und zu reflektieren; zum Beispiel indem Sie in Aufzügen fremde Menschen direkt anschauen. Dadurch brechen Sie einerseits mit gängigen Verhaltensnormen und können andererseits die von Ihnen ausgelösten Reaktionen bewusst reflektieren.
Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können?
Sie sollten
- sich dafür interessieren, wodurch unser gesellschaftliches Leben geprägt wird.
- herausfinden wollen, wovon gesellschaftlicher Wandel abhängt.
- bereit sein, viel zu lesen.
- gerne selbstständig arbeiten.
- den Kontakt mit fremden Menschen nicht scheuen.
Weiterführendes Studium & berufliche Möglichkeiten
Ziel des Bachelor-Studiums ist die wissenschaftliche Grundausbildung im Fach Soziologie, die einerseits die Voraussetzung für die Aufnahme eines M.A.-Studiums der Soziologie, Sozial- und Kulturwissenschaften ist und andererseits für die Aufnahme einer Berufstätigkeit qualifiziert, die eine soziologische Grundausbildung erfordert.
Die Nachfrage der Berufswelt nach Wissen und Fähigkeiten, wie sie die Soziologie bereitstellt, entspringt dem unvorhersehbaren Spiel der Marktkräfte. Der wissenschaftlichen Ausbildung liegt die Idee zugrunde, dass Hinführung zur und zeitweise Partizipation an Wissenschaft Personen befähigt, in der wissenschaftlich-technischen Zivilisation den Leistungsanforderungen sich rapide wandelnder Berufswelten gerecht zu werden und auch selbst mit zum Wandel der Berufe aktiv beizutragen, indem neues oder zu Unrecht vergessenes Wissen durch die Berufspraxis in weitere gesellschaftliche Bereiche Eingang finden kann.
Der B.A.-Abschluss im Hauptfach Soziologie bereitet auf ein weites Spektrum von Berufen vor. Die fundierte Ausbildung in soziologischer Theorie bewahrt vor engen Spezialisierungen und gewährt ein hohes Maß an Einsicht in die Komplexität menschlicher Lebenswelten. Die Kompetenzen in der empirischen Sozialforschung sind wertvoll für berufliche Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft (Personalmanagement, Betriebsorganisation, Marketing), der Politik (Politikberatung, Verwaltung, Sozialwesen) und der Kultur (Medien, Kulturmanagement) und der Zivilgesellschaft (Sozialwesen, Organisationen, Medien).
Nach dem erfolgreichen Abschluss des B.A.-Studienganges Soziologie besteht die Möglichkeit, einen Masterstudiengang Soziologie (Master of Arts) aufzunehmen, sofern die für den gewünschten Studiengang festgelegten Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden (z.B. überdurchschnittlicher B.A.-Abschluss, konkreter Bezug des gewünschten Masterfaches zum B.A.-Hauptfach, Fremdsprachenkenntnisse, berufspraktische Erfahrung etc.).
Voraussetzungen & Zulassung
Mit Zulassungsbeschränkung (Uni): Auswahlverfahren.
Deutsche, Bildungsinländer/innen und EU-Bürger/innen: 90% der Studienplätze werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens und 10% nach Wartezeit vergeben.
Nicht EU-Bürger/innen (ohne deutsches Abitur) nehmen nicht an diesem Auswahlverfahren teil, die Vergabe erfolgt innerhalb einer Quote von 8% der Studienplätze.