
Das Team aus der Biologie entwickelt eine lichtempfindliche Form eines Nanokörpers, der sich spezifisch an das phosphorylierte H2AX-Protein bindet, und analysiert es in lebenden Zellen. Ziel ist es, die Rolle, die diese posttranslationale Modifikation bei der DNA-Reparatur spielt, besser zu verstehen. Das Projekt wird von Eucor – The European Campus mit „Seed Money“ in der Förderlinie „Forschung und Innovation“ unterstützt.
Kontakt:
- Freiburg: Barbara Di Ventura
- Strasbourg: Étienne Weiss