Clim’Ability Design

Entgegen mancher vorgefassten Meinungen ist der Oberhein nicht vor den Auswirkungen des Klimawandels geschützt. Es hat sich sogar herausgestellt, dass es sich beim Oberrhein um eine der sensibelsten Regionen im Hinblick auf den Klimawandel in Frankreich und Deutschland handelt (Météo France, DWD).

Das Projekt Clim’Ability (Interreg V) sollte die Firmen bei den Auswirkungen des Klimawandels begleiten, indem es an Informationen und Diagnoseinstrumenten passend zu den verschiedenen Funktionalitäten der Unternehmen aus sämtlichen Bereichen arbeitete. Ob es sich nun um die Sensibilität der Industriestandorte und Produktionsprozesse, um Klimaschwankungen oder zahlreiche sozioökonomische und politische Phänomene handelte (neue rechtliche Rahmenbedingungen, Wertschöpfungsketten und Marktstörungen, etc.), zielten die entwickelten Werkzeuge darauf ab, dass die Unternehmensleitungen den Klimawandel besser in die Hand nehmen konnten. Diese Open Source Werkzeuge sind das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit auf freiwilliger Basis zwischen dem Projektkonsortium und mittelständischen Unternehmen.

Seit September 2019, hat « Clim’Ability Design » Clim’Ability (2016-2019) abgelöst und mit gründlichen Untersuchungen der industriellen Standorte und Branchen zugunsten von Anpassungen der mittelständischen Unternehmen am Oberrhein an den Klimawandel begonnen.

Clim’Ability Design macht sich die Ergebnisse von Clim’Ability zunutze und integriert dabei noch mehr das Wohlbefinden bei der Arbeit und zwar unter dem Blickwinkel der Humanressourcen und der Umgestaltung der Industriestandorte. Durch die Erzeugung und Verbreitung von Informationen, Beratung und Best Practices stehen bei dem Projekt gemeinsame und ambitiöse Kommunikationsträger im Vordergrund, die dazu dienen innovative Vorschläge im Bereich der erforderlichen Anpassungen beim Mittelstand in allen Branchen hervorzubringen.

Clim’Ability Design stützt sich auf ein Netzwerk von Experten (Klimaforscher, Wirtschaftswissenschaftler, Geographen, Wissenschaftshistoriker, Innovationsingenieure, Soziologen, Stadtplaner und Designer), die sich für die Förderung ehrgeiziger Prospektionsverfahren einsetzen. Ein Kern des Projekts beruht auf der Förderung von innovativen Konzeptions- und Prognoseforen, zu denen die mittelständischen Unternehmen eingeladen werden, mit dem Ziel sich auf die Herausforderungen des Klimawandels vor dem Hintergrund menschlicher Aktivitäten und territorialer Merkmale besser vorbereiten zu können.

Das Projekt trägt dadurch zur Verbesserung der regionalen Innovationsfähigkeit und zur Ausschöpfung des Innovationspotentials der Unternehmen bei

Kontakt:

Zum Thema: