QUSTEC – Quantum Science and Technologies at the European Campus

QUSTEC ist ein Doktorandenprogramm, das durch den Europäischen Verbund für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) Eucor – The European Campus eingerichtet wurde. 37 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (early stage researcher; ESR) profitieren von außergewöhnlichen Ausbildungsmöglichkeiten in dem Forschungsbereich der Quantum Sciences and Technology, all dies in einem internationalen, interdisziplinären und sektorübergreifenden Kontext. Die Doktoratsstellen haben eine Laufzeit von 48 Monaten und enden mit der Vergabe des Doktortitels.

Die Promotionsstellen des QUSTEC-Programms sind an den folgenden Einrichtungen angesiedelt:

Inhaltlich beschäftigt sich das QUSTEC-Programm mit den großen Herausforderungen der heutigen Quantenforschung. Die Prinzipien der Quantenmechanik, die auf atomarer Ebene die Regeln der Physik, Chemie, Materialwissenschaften und Informatik bestimmen, haben bereits zu einer Reihe von neuen Technologien geführt. Durch neue Anwendungen hat die Quantentechnologie das Potenzial, für einen Entwicklungssprung zu sorgen, der für viele europäische Branchen und Märkte im 21. Jahrhundert ein entscheidender Faktor sein kann.

Projektleitung

Das Steering Committee ist die zentrale Instanz für die Steuerung des QUSTEC Programms. Es stützt sich auf die große Erfahrung seiner Mitglieder, die alle bereits an der Koordination großer institutioneller Netzwerke, Bildungsprogramme und Forschungsinstitute teilgenommen haben. Dieses Committee kümmert sich um alle praktischen Fragen, sei es die Feststellung potentieller Risiken und ihr effizientes Management, strategische Entscheidungen sowie die Aufsicht über die Einrichtung weiterer Expertengruppen im Rahmen von QUSTEC.

Das Steering Committee steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Guido Pupillo, Universität Straßburg.

Die anderen Mitglieder sind:

  • Bernd Finger, Direktor des EVTZ Eucor – The European Campus und Projektkoordinator,
  • Dominik Zumbühl, Universität Basel, stellvertretender wissenschaftlicher Leiter,
  • Tobias Schätz, Universität Freiburg, und Shannon Whitlock, Universität Straßburg, Ansprechpartner für ausbildungsrelevante Aspekte,
  • Mario Ruben, KIT, verantwortlich für Risikomanagement,
  • Gian Salis, IBM Research, zuständig für die Verbindung mit den Partnern aus der Industrie.

Das Projekt wird von Eucor – The European Campus koordiniert. Der Projektkoordinator ist für die tägliche Projektkoordination verantwortlich und die damit verbundenen Tätigkeiten sowie für die Berichterstattung und Kontaktpflege mit der Exekutivagentur für die Forschung (EU). Eine spezifische Projektleiterin unterstützt ihn bei sämtlichen Aufgaben und das Steering Committee bei der Projektverwaltung.

Partner und Finanzierung

Das Projekt „Quantum Science and Technologies at the European Campus“ (QUSTEC) wurde von der Europäischen Kommission als ein internationales und interdisziplinäres Doktorandenprogramm in Quantum Science and Technologies ausgewählt. Im Rahmen des Programms COFUND der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (Horizont 2020) erhält QUSTEC eine Förderung in Höhe von 9,1 Millionen Euro bei einer Laufzeit von fünf Jahren.

Zu den 4,2 Millionen von der Europäischen Union kommt eine Kofinanzierung der beteiligten Partnerorganisationen sowie von Santander Universities, dem laut einer UNESCO-Studie größten privaten Förderer höherer Bildung weltweit. QUSTEC wurde darüber hinaus mit Unterstützung der Deutsch-Französischen Hochschule initiiert.

External Advisory Board

Das External Advisory Board dient als Kontrollinstanz für die Qualität und die Messung der Projektfortschritte. Es setzt sich aus wissenschaftlichen Experten der Quantum Science and Technology zusammen sowie aus Experten im Hochschulwesen und der Doktorandenausbildung:

  • Tommaso Calarco, Mitglied des Verwaltungsrates der europäischen Quantum Flagship und Direktor des Institute for Quantum Control, Forschungszentrum Jülich,
  • Guido Burkard, Professor an der Universität Konstanz,
  • Giovanna Morigi, Universität des Saarlandes,
  • Philippe Grangier, Institut für Optik der Universität Paris-Saclay und des CNRS,
  • Jean-Marie Pincemin, Leiter für Auslandsbeziehungen der Universität Poitiers und Mitglied des französischen PNC (nationaler Ansprechpartner) für Marie Skłodowska-Curie,
  • Holger Finken, Leiter des Referats Forschungsprogramme beim DAAD,
  • Marjorie Berthomier, Generalsekretärin der Deutsch-Französischen Hochschule.

Die ITPs (individual training panel) sind eine weitere Projektinstanz. Jedes Panel setzt sich aus dem Doktoratsbetreuer oder -betreuerin und dem Mitbetreuer oder der Mitbetreuerin sowie dem Mentor oder der Mentorin eines Promovierenden zusammen. Das ITP dient dazu, die individuelle Ausbildung und die Forschungsfortschritte der/des eingestellten Nachwuchsforschers/in zu beaufsichtigen. Die Aktivitäten jedes ITPs werden von den Mitgliedern des Steering Committes, die für die Ausbildung verantwortlich sind, genau verfolgt.

Das QUSTEC Programm wird von der Europäischen Union im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ unter der Marie Skłodowska-Curie Grant Agreement Nummer 847471 gefördert.

Das QUSTEC Programm wird von „Santander Universitäten“ unterstützt.