Es werden zum Beispiel trinationale Vorbereitungsseminare organisiert. Diese finden Sie im Kalender. Sie richten sich in der Regel an Studierende, die sich in fortgeschrittenen Semestern befinden oder an junge Forscherinnen und Forscher.
Die Teilnahme an den Praktikums- / Jobmessen der Mitgliedsuniversitäten ist ebenfalls für Studierende der fünf Hochschulen geöffnet. Zur Förderung des grenzüberschreitenden Berufseinstiegs können Busanreisen organisiert werden.
Wie finde ich ein Praktikum in Deutschland, Frankreich oder der Schweiz?
Wenn Sie nach einem Praktikum suchen, wenden Sie sich am besten an die Abteilung für Berufseinstieg an Ihrer Universität (Kontakte siehe unten), die Sie bei ihrem Vorhaben unterstützt. Der European Campus verfügt auch über einen Beauftragten für berufliche Eingliederung.
Wie finde ich einen Job in Deutschland, Frankreich oder der Schweiz?
Einige nützliche Internetseiten für die Jobsuche:
- in Frankreich: Pôle Emploi
- in Deutschland: jobboerse.arbeitsagentur.de
- Deutsch-Französisch: Connexion-Emploi
- in der Schweiz: jobs.ch
- in Europa: EURES
Der Service de Placement Transfrontalier (SPT) ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen der Bundesagentur für Arbeit und seinem französischen Äquivalent Pôle emploi. Die zweisprachigen Dienste des SPT begleiten Arbeitsuchende, insbesondere französischsprachige Stellenbewerber in Deutschland und deutschsprachige Stellenbewerber in Frankreich.
Für weitere Informationen und Tipps zur Arbeitssuche im Nachbarland werden folgende Broschüren empfohlen:
- zur Stellensuche in Frankreich: die CRIJ-Broschüre „Trouver un job – Grand Est 2020“
- für die Jobsuche in der Schweiz: die EURES Broschüre „Leben und Arbeiten in der Schweiz“
- für Grenzgänger: B-A.BA des frontaliers franco-allemands und der Ratgeber für Grenzgänger aus Deutschland und Frankreich
Nützliche Gesprächspartner
Die Universitäten verfügen über spezielle Dienste, um Studierende bei ihrem Berufseinstieg zu unterstützen.
- Universität Basel: Career Service Center
- Universität Freiburg:
- Service Center Studium – Career Services / Hochschulteam der Agentur für Arbeit
- Zentrum für Schlüsselqualifikationen
- Université de Haute-Alsace: Bureau d’Aide à l’Insertion Professionnelle et des Stages (BAIPS)
- Karlsruher Institut für Technologie: Career Service (für Studierende und Doktoranden)
- Université de Strasbourg: Espace avenir
Hinweis: weitere Informationen für die Suche nach einem internationalen Postdoc oder einem Job in der Forschung erhalten junge Forscherinnen und Forscher außerdem bei den Euraxess-Anlaufstellen.
- Universität Basel: Welcome Center – International Office
- Universität Freiburg: Welcome Service
- Karlsruher Institut für Technologie: International Scholars & Welcome Office (IScO)
- Université de Strasbourg: Centre de services EURAXESS
Eine Frage zur grenzüberschreitenden Beschäftigung?
Kontaktieren Sie EURES-T Oberrhein, dessen Aufgabe es ist, den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt im Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz zu fördern und zu unterstützen.
Eine Frage zu Steuern, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung in Frankreich, Deutschland und der Schweiz?
Kontaktieren Sie die nächstgelegene INFOBEST. INFOBESTs sind Informationsstellen, die kostenlos grenzüberschreitende Fragen zu Deutschland, Frankreich und der Schweiz beantworten.